
adesso BLOG
09.05.2025 von Miriam Eckardt
Talkwalker – Präzises Social Listening für eure Marke
Mit Social Listening können unter anderem Social-Media-Kanäle, Blogs oder Webseiten in Verbindung mit Marken, Wettbewerbern oder Produkten durchleuchtet und überwacht werden. So können Konversationen verfolgt sowie Erkenntnisse gewonnen werden, um daraus Handlungsmöglichkeiten abzuleiten. In meinem Blog-Beitrag erkläre ich, warum Social Listening wichtig ist und welchen Mehrwert das Tool Talkwalker in diesem Kontext bietet.
weiterlesen08.05.2025 von Filiz Yilmaz
Der Website-Relaunch: Mit SEO zum sicheren Erfolg
Ein Relaunch kann eine Website nicht nur optisch und funktional auf das nächste Level heben: Wird SEO von Anfang an berücksichtigt, lassen sich bestehende Rankings sichern und neue Sichtbarkeitspotenziale erschließen. Dieser Blog-Beitrag greift die wichtigsten Komponenten auf, um die Chance zur Verbesserung zu nutzen und einen Sichtbarkeitsabsturz zu verhindern.
weiterlesen07.05.2025 von Per-Olof Ermler
Orchestrierte Workflows und Roboter als Schlüssel zu einer erfolgreichen Automatisierung von Versicherungsprozessen
Die technologische Landschaft bietet viele Änderungen und Innovationen. Nur wer diese Technologien effizient und effektiv einsetzt, bleibt wettbewerbsfähig. Mangelhafte Integration, unklare Prozessabläufe und inkompatible Altsysteme sind Herausforderungen für Versicherungsunternehmen. In meinem Blog-Beitrag zeige ich, wie mithilfe von Workflow Automation Probleme gelöst und Prozesse automatisiert werden.
weiterlesen06.05.2025 von Markus Steer
KI-Power entfesseln: SAP-Daten als Gamechanger
KI ist der wahre Gamechanger unserer Zeit. Fortschritte in generativer KI und maschinellem Lernen ermöglichen intelligente Anwendungen wie Conversational Assistants oder Predictive Analytics. Viele Unternehmen kämpfen jedoch damit, Use Cases für KI mit echtem finanziellem Mehrwert zu finden und sind noch nicht über den Experimentierstatus hinausgekommen.
weiterlesen06.05.2025 von Andreas Denninger und Tobias Kirsch
Testautomatisierungsarchitektur (TAA) anhand einer generischen Testautomatisierungsarchitektur (gTAA) nach ISTQB in der Praxis
Automatisiertes Testen ist mehr als nur Technik – es ist Architektur, Zusammenarbeit und Struktur. In diesem Blog-Beitrag zeigen wir, wie sich die generische Testautomatisierungsarchitektur (gTAA) nach ISTQB praxisnah umsetzen lässt. Anhand konkreter Tools, Rollen und Abläufe wird deutlich, wie sich manuelle und automatisierte Tests effektiv verzahnen lassen – für mehr Qualität, Transparenz und Effizienz im Projektalltag.
weiterlesen05.05.2025 von Marko Borozan
Over-the-Air-Updates: Die digitale Revolution in der Automobilbranche
Over-the-Air-Updates (OTA) verändern die Automobilbranche grundlegend: Fahrzeugfunktionen lassen sich heute kabellos, schnell und bequem aktualisieren – ganz ohne Werkstattbesuch. Der Blog zeigt, wie führende Hersteller OTA bereits einsetzen, welche Trends 2025 dominieren und wie adesso Unternehmen dabei unterstützt, diese Technologie strategisch zu nutzen.
weiterlesen02.05.2025 von Jonas Vöhringer
Data Driven oder abgehängt?
Energieversorger stehen vor der Wahl: Silos und manuelle Prozesse – oder datengetriebene Innovation. Mit zentralen Plattformen, Echtzeitinformationen und Real-Time Pricing schafft ihr nicht nur Transparenz und Effizienz, sondern legt den Grundstein für neue Geschäftsmodelle. Warum das jetzt ist, erfahrt ihr in diesem Blog-Beitrag und auf den EVU Prozess- und IT-Tagen.
weiterlesen30.04.2025 von Louis Schäfer
Planung neu gedacht: Wie KI die Produktionsplanung vereinfacht
Trotz modernster Fertigungstechnologien ist die Produktionsplanung oft noch erstaunlich analog. Dabei bieten KI und GenAI längst das Potenzial, komplexe Planungsprozesse zu automatisieren, effizienter zu gestalten und wertvolle Ressourcen einzusparen. In meinem Blog-Beitrag zeige ich, wie der Maximum-Priority-Graph alte Denkweisen ablöst und den Weg zu einer datenbasierten, adaptiven Planung ebnet.
weiterlesen28.04.2025 von Hartmut Schramm und Kevin Ludwig
Harmonisierte IT-Landschaft in Life Sciences – Mit SAP BTP zum Erfolg
Regulatorische Hürden, komplexe Systemlandschaften und steigende Innovationsanforderungen: Die Life-Sciences-Branche braucht eine starke Integrationsstrategie, um zukunftsfähig zu bleiben. In diesem Blog-Beitrag zeigen wir, wie Unternehmen mit der SAP Integration Suite auf Basis der SAP BTP ihre heterogenen IT-Systeme vernetzen, Prozesse optimieren und regulatorische Anforderungen erfüllen – sicher, skalierbar und zukunftssicher.
weiterlesen