adesso BLOG

Branchen

Die steigende Variantenvielfalt in der Industrie erfordert innovative Lösungen. Mit der FIRE Engine und KI-gestützter Ähnlichkeitsanalyse lassen sich Komplexität reduzieren, Ressourcen optimieren und Konfigurationsprozesse effizienter gestalten. In diesem Blog-Beitrag zeige ich euch, wie ihr mit modernen Technologien - beispielsweise LLM, KI und automatisierten Workflows eure Produktivität steigern und eure Kundschaft begeistern könnt.

weiterlesen
Methodik

07.01.2025 von Sarah Kluge

Requirements Engineering meets agility

Bild Sarah Kluge

Requirements Engineering in agilen Projekten erfordert eine dynamischere und anpassungsfähigere Herangehensweise, die auf die kontinuierliche Weiterentwicklung und das Feedback des Teams sowie der Stakeholder ausgelegt ist.

weiterlesen
Inside adesso

02.12.2024 von Sven Sethmann und Bernd Steiner

Softwaretesting bei adesso - Das kann jede(r)?

Bild

Softwaretesting bei adesso: Mehr als nur Fehler suchen! Entgegen dem weit verbreiteten Klischee, dass Testen einfach oder langweilig ist, zeigen wir euch in unserem Blog-Beitrag, wie facettenreich die Arbeit als Softwaretesterin oder Softwaretester tatsächlich ist. Bei adesso spielt das Testen in jedem Projekt eine zentrale Rolle und wird durch vielfältige Communities und Entwicklungsmöglichkeiten unterstützt.

weiterlesen
Methodik

07.11.2024 von Thomas Zühlke

Wolkig mit Aussichten auf Diamanten

Bild Thomas Zühlke

Damit eine Anwendung erfolgreich in die Cloud transportiert werden kann, sind nicht nur ihre technischen Parameter und eine funktionierende Infrastruktur entscheidend. Viel entscheidender ist die Berücksichtigung aller Facetten der Software und die Ausrichtung an der Unternehmensstrategie. Durch den adesso-Analyseansatz entsteht ein technisches und fachliches Gesamtbild, das eine nachhaltig erfolgreiche Cloud-Nutzung erst möglich macht.

weiterlesen
Branchen

Traceability beschreibt die Fähigkeit, Produkte und deren Komponenten lückenlos durch die Produktion zu verfolgen, was in der komplexen und wettbewerbsintensiven Fertigungsindustrie ein entscheidender Faktor für den Unternehmenserfolg ist. In diesem Blog-Beitrag zeige ich anhand der Erfolgsgeschichte eines Weltkonzerns im Sondermaschinenbau, warum Traceability in der Produktion so relevant ist, welchen Nutzen sie bringt und wie wir bei der Umsetzung unterstützen.

weiterlesen
Methodik

31.10.2024 von Ertan Mutlu

Vom Outsourcing zum Smart Sourcing

Bild Ertan Mutlu

Unternehmen stehen heute vor großen Herausforderungen: Technologischer Fortschritt, Digitalisierung, Fachkräftemangel und Kostendruck erschweren die betrieblichen Abläufe. Klassisches Outsourcing reicht oft nicht mehr aus. Stattdessen setzen viele Unternehmen auf „Smart Sourcing“ - eine flexible Strategie, die interne Ressourcen mit externer Expertise kombiniert. Wie der Wandel zum Smart Sourcing gelingt und welche Rolle Managed Services dabei spielen, erfahrt ihr in diesem Blog-Beitrag.

weiterlesen
Digital Experience

Influencer Marketing hat sich von der reinen Produktplatzierung zu einer Plattform für Thought Leadership entwickelt. In meinem Blog-Beitrag beschreibe ich, wie Influencer durch ihre Expertise und Glaubwürdigkeit nicht nur Reichweite, sondern auch tiefes Vertrauen aufbauen - insbesondere im B2B-Bereich. Erfahrt, wie Thought Leaders als authentische und wertvolle Stimmen in Nischenmärkten agieren und Unternehmen helfen, sich als Branchenführer zu positionieren.

weiterlesen
Softwareentwicklung

Heutzutage ist die Klassifizierung des Netzwerkverkehrs (Network Traffic Classification, NTC) ein wichtiges Werkzeug, um den Datenverkehr in Kategorien einzuteilen, die verschiedene Netzwerkdienste repräsentieren. Die Kategorisierung von Services ist in verschiedenen Bereichen wie der Netzwerksicherheit, dem Netzwerkmanagement und der QoS-Optimierung von grundlegender Bedeutung.

weiterlesen
Methodik

In der Projektwelt gibt es verschiedene methodische Ansätze, die je nach Anforderungen und Eigenschaften des Projekts gewählt werden sollten. Die beiden prominentesten Methoden sind das klassische und das agile Projektmanagement. Beide Ansätze haben ihre Vor- und Nachteile und die Entscheidung für eine Methode hängt stark von den spezifischen Anforderungen des Projekts und den Rahmenbedingungen ab. Werfen wir einen Blick darauf und finden wir heraus, welche Methode am besten für Ihr Projekt geeignet ist.

weiterlesen

Diese Seite speichern. Diese Seite entfernen.