
adesso BLOG
09.06.2023 von Juan Carlos Peñafiel Suárez
Welche Herausforderungen im Labor werden mit Datenstandards gelöst?
Die Ära der Digitalisierung bringt mit sich, dass sich die vorhandene Datenmenge rasant steigert. Daher ist eine gute Kommunikation zwischen den Instanzen der Schlüssel für die Verwaltung von Daten. Hier spielen Datenstandards eine Hauptrolle. Dieser Blog-Beitrag erklärt, welche Herausforderungen mit Datenstandards gelöst werden können.
weiterlesen09.06.2023 von Dorothée Meng
Testautomatisierung in einer validierten Umgebung: Wie wir die Dauer von 14 Tage auf 2 Stunden reduziert haben
Wie können wir dies als Arbeitgeber, Projektmitglieder und Arbeitnehmer angesichts der Zeit- und Ressourcenbeschränkungen erreichen?
weiterlesen07.06.2023 von Ingo Gregus
Better Customer Experience: Die besten Rezepte für erfolgreiche Versicherungsunternehmen
Wie können Versicherungsunternehmen in der digitalen Welt wettbewerbsfähig bleiben und ihr Geschäft ausbauen? Eine Antwort darauf lautet: durch eine unschlagbare Customer Experience. In dieser fünfteiligen Blog-Serie zeigen wir euch, wie Versicherer die größten Chancen aus der Customer Experience herausziehen und echte Erfolge erzielen.
weiterlesen06.06.2023 von Ellen Szczepaniak, Simon Bächle und Zoe Holdt
Einbindung von E-Autos und Nutzung deren Flexibilität in einem Virtuellen Kraftwerk
Jedes Jahr werden neue Rekordzahlen beim Absatz von E-Autos verzeichnet. Doch wie kann man ihren Lastgang sinnvoll koordinieren oder gar netzdienlich einbinden? In diesem Blog-Beitrag zeigen wir die Potenziale bei der Integration von E-Autos in virtuelle Kraftwerken auf.
weiterlesen05.06.2023 von Kevin Pahlke
Non-Fungible-Tokens (NFTs)
In den letzten Jahren hat sich in der digitalen Kunst- und Sammlerwelt ein neuer Trend entwickelt: Non-Fungible Tokens – kurz NFTs. NFTs sind digitale Token, die die Eigentumsrechte an einem einzigartigen digitalen Asset wie einem Kunstwerk, einem Musikalbum oder einem Tweet repräsentieren. Dieser Blog-Beitrag geht näher auf NFTs ein und erklärt, wie sie genutzt werden können.
weiterlesen02.06.2023 von Dimitrios Archontakakis
Sicherheit von SaaS-Cloud-Lösungen
Früher haben Unternehmen ihre Software gekauft (zum Beispiel auf CD-ROM) und lokal installiert. Heute können Applikationen und Anwendungen hingegen als Software as a Service (SaaS) direkt aus der Cloud bezogen werden. In meinem Blog-Beitrag kläre ich die Fragen, wo in diesem Kontext die Datenschutzrisiken liegen und wie es um die relevanten Sicherheitsaspekte steht.
weiterlesen01.06.2023 von Stephen Lorenzen, Jonas Schnorrenberg und Maximilian Hammes
Treibhausgas-Emissionen in Deutschland
Der Klimawandel und der damit einhergehende Anstieg der globalen Temperaturen haben weltweit massive Auswirkungen auf Mensch und Natur. Deutschland als Industrienation hat hierbei eine besondere Verantwortung. In diesem Blog-Beitrag befassen wir uns mit der aktuellen Treibhausgasbilanz in Deutschland und geben euch einen Überblick über die wichtigsten Fakten und Maßnahmen zur Reduktion der Emissionen.
weiterlesen01.06.2023 von Lars Schmiedeberg
Entwicklung und Validierung von Low-/no-Code-Anwendungen in GXP
Low-/No-Code ist ein Trend in der Entwicklung, der in den kommenden Jahren voraussichtlich zweistellig wachsen wird. Im Gegensatz zur traditionellen Softwareentwicklung zielt Low-/No-Code darauf ab, Produktzyklen zu beschleunigen, größere Flexibilität zu erreichen und Ressourcen zu verringern, wodurch Entwicklungskosten gesenkt werden.
weiterlesen31.05.2023 von Uwe Römgens
125 Jahre Verkaufsmodelle: Von AIDA bis Messy Middle
Ein Blick in die vergangenen 125 Jahre zeigt, dass es viele spannende Verkaufsmodelle gibt, die jeder Organisation dabei helfen, das aktuelle Verkaufs- und Entscheidungsverhalten moderner Kundinnen und Kunden besser zu verstehen und ihre Marketingmaßnahmen passend darauf auszurichten. Jedes dieser Modelle bringt interessante Ideen und Ansätze in die Welt des datengetriebenen Marketings ein, die Unternehmen dabei helfen können, ihr Verständnis von Endkundinnen und Endkunden zu schärfen und diese besser zu verstehen. Welche das sind, zeige ich in meinem Blog-Beitrag.
weiterlesen