KI und SAP

adesso Blog

KI ist der wahre Gamechanger unserer Zeit. Fortschritte in generativer KI und maschinellem Lernen ermöglichen intelligente Anwendungen wie Conversational Assistants oder Predictive Analytics. Viele Unternehmen kämpfen jedoch damit, Use Cases für KI mit echtem finanziellem Mehrwert zu finden und sind noch nicht über den Experimentierstatus hinausgekommen. Im SAP-Umfeld eröffnet SAP Business AI enormes Potenzial für eine intelligente Prozess- und Geschäftsoptimierung. Sie kann Ihnen sogar völlig neue Geschäftsprozesse ermöglichen. Wir zeigen Ihnen, wie es geht.

KI-gestützte Duplikatprüfung und Zahlungsoptimierung mit SAP BTP

Wir konnten bereits bei mehreren Unternehmen KI-Lösungen im SAP-Umfeld erfolgreich aktivieren. Ein herausragender Use Case war z. B. die Identifikation von Rechnungsduplikaten und die Vermeidung von Doppelzahlungen durch den Einsatz von KI in SAP.

Oftmals sind bei der Identifikation von Rechnungsduplikaten die üblichen SAP- Prüfungsparameter nicht ausreichend, die OCR zu ungenau oder verschiedene Buchungskreise und systemübergreifende Dokumente werden überhaupt nicht identifiziert. Zudem können kleinere Abweichungen in den Dokumenten oft übersehen werden, wie etwa Namensähnlichkeiten bei Schwestergesellschaften oder Abweichungen von Lieferzeiträumen.

Unser Lösungsansatz umfasst die Konzeption und Realisierung eines Zahlungs-Dashboards mit Duplikatprüfungen auf der SAP Business Technology Platform (BTP). Die Extraktion von Rechnungsdokumenten und deren Transformation in das Dashboard ermöglicht die Verarbeitung kontextbezogener Informationen über den SAP GenAI Hub. Dabei werden Rechnungen mit dem SAP-KI-Service „Retrieval Augmentation Generation“ (RAG) in Kombination mit LLMs wie ChatGPT übersetzt und interpretiert. Die extrahierten Daten werden dann über die SAP Vector Engine in der S/4HANA-Cloud-Datenbank abgelegt und erlauben somit vielfältige Prüfungen und Weiterverarbeitungen. Ausserdem wurden im Geschäftsprozess relevante Parameter gesetzt wie z. B. Zahlungssperren für Duplikate und es wurde eine korrekte Darstellung im Reporting ermöglicht.

Automatisierte Duplikaterkennung und Payment-Optimierung

Durch die schnelle und intuitive Umgebung zur Überwachung potenzieller Duplikate konnte deren Erkennung deutlich verbessert werden, insbesondere bei buchungskreis- und systemübergreifenden Rechnungen. Mit der Automation und Integration in BTP gelang es uns, ein Payment-Dashboard aufzubauen mit einer integrierten Sicht auf alle Unternehmen innerhalb der Unternehmensgruppe. Die Kombination von BTP AI mit der BTP Automation ermöglicht kurze Implementierungszyklen und gewährleistet Erweiterungen gemäss dem Clean Core-Ansatz. Unsere Kund:innen profitieren somit auch von erheblichen monetären Einsparungen.

Welche SAP-Technologie nutzen wir?

SAP bietet mit der Business Technology Platform (SAP BTP) die zentrale Infrastruktur für die Integration von KI in bestehende SAP-Systeme. Stellen Sie sich die BTP als eine Art KI-Baukasten vor, mit dem wir massgeschneiderte Lösungen erstellen können, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Kernkomponenten der SAP BTP für KI:

  • SAP AI Core & AI Foundation: diese Services sind das Herzstück der KI-Entwicklung. Hier entwickeln, trainieren und betreiben wir eigene KI-Modelle, die auf Ihre spezifischen Daten zugeschnitten sind.
  • SAP Agentic AI: wir implementieren intelligente Conversational Chatbots und virtuelle Assistenten, die natürliche Sprache verstehen und Anfragen automatisch bearbeiten. Der Chatbot verwendet Ihre Businessdaten aus dem SAP-System und liefert somit echten Business Value für die End User.
  • SAP Predictive Analytics: mit dieser Lösung können wir aus historischen Daten präzise Vorhersagen treffen, wie etwa für Kundentrends oder Nachfrageanalysen. Dies ermöglicht eine proaktive Steuerung Ihrer Geschäftsprozesse.
  • SAP HANA Cloud Vector Engine: sie ermöglicht die Vektorisierung von SAP-Daten, um diese für GenAI-Anwendungsfälle zu nutzen. Die tabellenartigen SAP-Daten werden in Vektoren umgesetzt und können dann in GenAI-Tools, wie etwa ChatGPT verwendet werden.
  • Zusätzlich nutzen wir technologieübergreifende Synergien, sodass Sie z. B. aus Microsoft Copilot oder Microsoft Teams heraus auf die Businessdaten in SAP zugreifen können.

Wie gehen wir vor?

1. Evaluierung: gemeinsam identifizieren wir konkrete Anwendungsfälle für generative KI in Ihren Geschäftsprozessen. Das sind einerseits Embedded KI Use Cases in den SAP-Applikationen, aber auch kundenspezifische Entwicklungen auf der SAP Business Technology Platform mit Anbindung an Foundational Models wie ChatGPT oder andere. Dabei gehen wir technologieübergreifend vor – für Ihre perfekte User Experience. Für die Evaluierung Ihrer Use Cases bieten wir Ihnen gemeinsam mit unseren Expert:innen von adesso Deutschland den AI Discovery Day an.

2. Proof of Concept (PoC): anschliessend entwickeln wir Prototypen, um die Machbarkeit und den Nutzen der KI-Lösungen im System zu erleben. Gemeinsam bewerten wir den Nutzen der generativen KI bezüglich Ihrer SAP-Daten und Ihrer bestehenden SAP-Architektur.

3. Aktivierung der KI: wir integrieren die KI-Lösungen in Ihre bestehenden Systeme und Prozesse. Dabei helfen wir Ihnen, den KI-basierten Geschäftsprozess in Ihre aktuelle SAP-Landschaft einzubauen, damit dieser in Kombination mit Ihren Geschäftsdaten optimale Lösungen generiert. Dabei verknüpfen wir Ihr Datenmodell und Ihre SAP-Applikationen mit dem KI Use Case.

4. Skalierung: mit dem gewonnenen Know-how können Sie nun auf Wunsch die KI-Lösungen auf weitere Unternehmensbereiche ausrollen.


Wir helfen Ihnen, wertschöpfende und technisch machbare Use Cases für SAP zu identifizieren.

Einige Beispiele sind:

  • Prozesse für eine verbesserte Entscheidungsfindung durch automatisierte Datenaufbereitung
  • Conversational Assistants für eine vereinfachte Interaktion mit dem SAP-System
  • Content-Erstellung in Kombination mit strukturierten SAP-Businessdaten und unstrukturierten Informationen
  • Automatisiertes Befüllen von SAP-Screens
  • Unterstützung bei der Code-Generierung

KI bietet Ihnen völlig neue vorteilhafte Möglichkeiten, die wir in Ihren Geschäftsprozess einbauen und mit Ihren SAP-Daten verknüpfen können. Wir helfen Ihnen auch technologieübergreifend , die SAP-Daten für GenAI nutzbar zu machen. Falls Sie schon einen Use Case für KI identifiziert haben, so kontaktieren Sie uns für ein Proof-of-Concept oder die Erstellung eines kompletten KI-Anwendungsfalls.

Falls Sie Unterstützung brauchen bei der Suche nach potenzialträchtigen Use Cases oder deren Evaluierung, so bieten wir Ihnen gerne unseren AI Discovery Day an.

  • SAP-Lösungen von adesso – passgenau und zukunftssicher

    Profitieren Sie von unseren individuellen SAP-Services – von der S/4HANA-Migration über CX und Analytics bis hin zur Cloud. Wir begleiten Sie mit praxiserprobtem Know-how und branchenspezifischen Lösungen. Mehr erfahren

  • SAP S/4HANA für KMU – jetzt erfolgreich umsteigen

    Effizient und ressourcenschonend: mit dem adesso KMU-Ansatz gelingt der Umstieg auf SAP S/4HANA auch für kleinere Unternehmen. Profitieren Sie von klaren Prozessen, minimalem Aufwand und maximaler Wirkung. Mehr erfahren

  • Künstliche Intelligenz & Daten

    Mit Daten und KI echten Mehrwert schaffen: wir unterstützen Sie dabei, Daten intelligent zu nutzen – von der Strategie über smarte Technologien bis zur konkreten Anwendung im Unternehmen. Mehr erfahren

Bild Markus Steer

Autor Markus Steer

Markus Steer ist Managing Consultant bei adesso Schweiz und verfügt über eine langjährige Erfahrung in der Leitung von Projekten rund um Prozessdesign und -optimierung, sowie in der Einführung innovativer Lösungen auf Basis von SAP-Technologien.

Kategorie:

KI

Schlagwörter:

SAP

Künstliche Intelligenz (KI)