Als akut Lösungen her mussten, zeigten die IT-Experten in Unternehmen, was auch kurzfristig möglich ist: Sie brachten Mitarbeiter ins Home Office, sie stellten laufende Projekte auf remote um, sie halten Prozesse am Laufen. Nicht jede Umstellung ging und geht dabei geräuschlos vonstatten – aber die Mischung aus gesundem Menschenverstand, dem Blick fürs Machbare und der richtigen IT sorgt dafür, dass vieles schnell funktioniert.
Nach dem Lösen der unmittelbaren Probleme geht es für Unternehmen nun darum, die wirtschaftlichen Folgen der Krise abzufedern. Denn niemand hat einen Plan für diese Situation in der Schublade. Deswegen sind Flexibilität und schnelle Resultate die Gebote der Stunde. Auch dazu können IT-Lösungen und -Services wieder ihren Beitrag leisten. Dazu passende Konzepte stellen wir Ihnen hier kurz vor. Mehr Details erläutern Ihnen unsere Fachleute gerne.
Jedes Projekt lebt vom Austausch der Beteiligten: vom informellen Gespräch beim Kaffee bis zum strukturierten Workshop– Ideen entstehen durch Kommunikation. Wenn etablierte Formen der Zusammenarbeit plötzlich nicht mehr zur Verfügung stehen, sind digitale Werkzeuge wie Microsoft Teams und schlaue Konzepte zum verteilten Arbeiten gefragt. Innerhalb von wenigen Tagen stehen Ihnen verlässliche Prozesse zur Verfügung, mit denen Mitarbeitende und Kunden bestehende Projekte und neue Vorhaben weiterführen – fast so, als sässen alle an einem Tisch.
Auch wenn die Beteiligten sich aktuell nicht mehr so einfach in einem Raum treffen können: Die Zusammenarbeit an Projekten und Themen muss ohne Reibungsverluste weitergehen. Die Nachteile, die das verteilte Arbeiten gerade bei Workshops mit sich bringt, gleicht der Interaction Remote (IR:Remote) aus. Der IR:Remote wurde dafür entwickelt, dass die Projektbeteiligten von überall gemeinsam arbeiten. Und zwar so, als würden sie zusammen in einem Workshop-Raum stehen und Ideen auf Whiteboards skizzieren.
Auf Remote Work umstellen bedeutet: massiver Zugriff auf Dateien, Videokonferenzen oder Online-Präsentationen. Manch eine IT-Infrastruktur ist darauf nicht vorbereitet – trotzdem müssen die Systeme laufen. Eine cloudbasierte on-demand-Infrastruktur schafft kurzfristig Abhilfe. Sie verschafft Unternehmen den dringend benötigten Spielraum, um Prozesse sicher bereitzustellen. Kurzfristig klären wir mit Ihnen Ihre individuelle Bedarfssituation und stellen Ihnen schnell eine Lösung zusammen, die zu Ihren Anforderungen an Umfang, Datenschutz, rechtlichen Rahmenbedingungen und Budget passt.
Die Medien dominieren die aktuelle Krisensituation nahezu komplett. Ob die Themen Ihrer Kommunikation zu der Lage passen oder ob Sie Ihren Kunden eine willkommene Abwechslung bieten wollen: Sie müssen dafür sorgen, dass Sie Ihre Zielgruppen weiterhin erreichen. Zielgerichtete, persönliche Kundenkommunikation im großen Massstab bieten die Salesforce-Werkzeuge bereits von Haus aus. Wir bündeln die wichtigsten Salesforce-Lösungen zu einem Startpaket und schulen Ihre Mitarbeitenden im Umgang mit den grundlegenden Funktionen. Bereits nach wenigen Stunden starten Sie mit Ihrer Kommunikation durch.
Stabilität ist entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens – gerade in Krisenzeiten. Unternehmenskritische Prozesse müssen weiter möglichst reibungslos funktionieren. Unsere Expertinnen und Experten analysieren gemeinsam mit Ihnen Ihre Ist-Situation und erarbeiten kurzfristig Lösungen für neuralgische Punkte.
Sie müssen Ihren Kundenservice auch in Zeiten aufrechterhalten, in denen persönliche Gespräche nur noch erschwert oder gar nicht mehr möglich sind. Umso mehr Kundinnen und Kunden greifen jetzt zum Telefon, schicken E-Mails oder schreiben Sie über Social-Media-Kanäle an. Diese Flut an Anfragen müssen Sie strukturiert abarbeiten und nachverfolgen können. Dabei hilft ein multikanalfähiges und strukturiertes Case Management.
Ihre Kunden- und Service-Hotline bekommt die Auswirkungen der Krise direkt zu spüren. Einerseits steigt die Zahl der Anrufe, andererseits fallen Call Center Agents aus. Chatbots auf Webseiten oder in Smartphone Apps und Telefonbots können diese Probleme abfedern. Einfache Anfragen beantworten diese Anwendungen direkt. Komplexere Anliegen analysiert der Bot und leitet sie – gegebenenfalls vorqualifiziert – an die richtigen Sachbearbeitenden weiter. Anfragende erhalten die gesuchten Informationen schneller, und Ihre Mitarbeitenden konzentrieren sich auf die wichtigen Gespräche.
Durch die aktuelle Krisensituation ändert sich die Datenlage in vielen Bereichen radikal. Prognosen sind schwierig, bereits entwickelte Prognosemodelle versagen ihren Dienst. Gerade jetzt ist es aber wichtig, Entscheidungen auf Basis belastbarer Vorhersagen zu treffen. Machine-Learning-Verfahren helfen Ihnen dabei, Muster und Zusammenhänge in den neuen Datengrundlagen zu erkennen. So reagieren Sie unmittelbar auf Veränderungen im Kauf- oder Kommunikationsverhalten Ihrer Kunden und Kundinnen.