blog

adesso Blog

Die Cloud ist längst kein Trendthema mehr – sie ist Realität. Immer mehr Unternehmen erkennen die Vorteile standardisierter, skalierbarer IT-Services und richten ihre ERP-Landschaften danach aus. Besonders die SAP S/4HANA Public Cloud gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die Lösung gilt als strategisches Kernprodukt von SAP und steht sinnbildlich für den Paradigmenwechsel hin zu Cloud-basierten ERP-Systemen.

Gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bietet die Public Cloud erhebliche Potenziale. Durch den Wegfall hoher Investitionskosten für Hardware, Infrastruktur und komplexe Upgrades sinken die Gesamtbetriebskosten, die Total Cost of Ownership, kurz TCO spürbar. Zudem investiert SAP kontinuierlich in den Funktionsumfang der Public Cloud, sodass die Lücke zu On-Premise-Lösungen zunehmend kleiner wird. Inzwischen deckt die Lösung zahlreiche Branchenanforderungen ab und wird halbjährlich mit neuen Innovationen erweitert. Dieser mangelnde Abdeckungsgrad gegenüber der Private Cloud Edition wird mit jedem Update immer kleiner und eines Tages ganz verschwinden.

Zentrale Vorteile der Public Cloud gegenüber On-Premise-Lösungen

  • Geringere Gesamtbetriebskosten (TCO): Keine eigene Hardware, kein Wartungsaufwand, kalkulierbare monatliche Kosten
  • Schnellere Implementierung: Dank standardisierter Prozesse und Best Practices lassen sich Einführungszeiten deutlich verkürzen
  • Kontinuierliche Innovation: Neue Funktionen und gesetzliche Anpassungen werden automatisch eingespielt
  • Hohe Skalierbarkeit: Flexible Anpassung an Unternehmensgrösse und -wachstum ohne zusätzliche Infrastrukturkosten
  • Sicherheit und Compliance: SAP gewährleistet höchste Sicherheitsstandards und regelmässige Zertifizierungen

Der Markttrend zeigt klar: SAP forciert die Cloud-Transformation massiv. Nach Einschätzung vieler Analysten wird die Public Cloud langfristig zur bevorzugten Betriebsform für S/4HANA. Während heute noch viele Unternehmen auf Private Cloud oder hybride Modelle setzen, deutet sich an, dass SAP seine Innovationen künftig primär in der Public Cloud bereitstellen wird. Damit entwickelt sich die Public Cloud zur neuen Referenzplattform für SAP-Kund:innen weltweit.

So gehen wir vor bei der Einführung eines SAP S/4HANA Public Cloud Projekts

Eine Einführung der SAP S/4HANA Public Cloud unterscheidet sich grundlegend von klassischen ERP-Projekten. Während On-Premise-Projekte stark individuell konzipiert und angepasst werden, folgt die Public Cloud einem standardisierten Ansatz. Dies erfordert ein Umdenken – sowohl in der Projektmethodik als auch in der Unternehmenskultur.

Wir begleiten diesen Wandel nicht nur technisch, sondern auch organisatorisch. Dank unserer Erfahrung in Cloud-Transformationsprojekten schaffen wir Orientierung, Struktur und Sicherheit in einem Umfeld, das für viele Kund:innen Neuland ist.

1. Standard statt Individualisierung

Die Public Cloud basiert auf vordefinierten Best Practices, die bewährte Geschäftsprozesse abbilden. Unternehmen müssen daher stärker ihre internen Abläufe an die Standardprozesse anpassen – nicht umgekehrt. Der Schlüssel liegt im Prinzip „Adopt, not Adapt“. Es gilt, den Standard zu übernehmen und sich auf die Prozesse zu fokussieren, die echten Differenzierungswert schaffen.

Unsere Berater:innen kennen die branchenspezifischen Standardprozesse in der Public Cloud im Detail und helfen, diese optimal auf die Organisation zu übertragen. Durch strukturierte Fit-Gap-Analysen und erprobte Templates reduzieren wir unnötige Anpassungen und ermöglichen eine schnelle, saubere Implementierung.

2. Vorgehensmodell: Fit-to-Standard statt Blueprint

Das klassische Blueprint-Phase-Modell weicht einem agilen Fit-to-Standard-Ansatz. Dabei begutachten wir die vorhandenen Best Practices gemeinsam mit den Fachbereichen, bewerten diese und passen sie nur dort an, wo zwingend erforderlich. Dies verkürzt nicht nur die Projektlaufzeit, sondern erhöht auch die Transparenz und Qualität der Entscheidungen.

Wir kombinieren SAP Activate mit eigenen methodischen Erweiterungen, die sich in zahlreichen Public-Cloud-Projekten bewährt haben. Das macht die Greenfield-Einführung noch effizienter.

3. Fokus auf Change Management und User Enablement

Der grösste Erfolgsfaktor – und zugleich das grösste Risiko – liegt im Change Management. Für viele Anwender:innen bedeutet die Einführung der Public Cloud einen massiven Wandel: vertraute Oberflächen, gewohnte Prozesse und individuelle Eigenentwicklungen fallen weg. Der Erfolg hängt daher massgeblich davon ab, wie gut die Organisation diesen Wandel begleitet.

  • Frühe Einbindung der Fachbereiche sorgt für Akzeptanz und Ownership.
  • Gezielte Kommunikation und anwenderorientierte Schulungskonzepte unterstützen den Übergang in die neue Systemwelt.

Change Agents fungieren als Multiplikatoren, um Akzeptanz und Motivation zu fördern. Wir verfügen über bewährte Change- und Kommunikationskonzepte, die speziell auf Cloud-Transformationen zugeschnitten sind. Unsere Change Agents begleiten dabei aktiv den Übergang in die neue Arbeitsweise und fördern Motivation sowie Prozessverständnis im gesamten Unternehmen.

4. Integration und Datenmanagement

Auch wenn die Public Cloud standardisiert ist, bleibt die Integration in bestehende Systemlandschaften eine zentrale Herausforderung. Eine klare Schnittstellenstrategie und ein professionelles Datenmanagement sind entscheidend, um Medienbrüche zu vermeiden und eine reibungslose Prozesskette sicherzustellen. Unsere Integrationsexpertise umfasst sowohl SAP BTP als auch Non-SAP-Systeme – wir sorgen für durchgängige End-to-End-Prozesse. Dank standardisierten Integrations-Templates (API-first-Prinzip) verkürzen wir zudem die technische Umsetzung erheblich und reduzieren dabei die Schnittstellenrisiken.

Risiken und Erfolgsfaktoren

Trotz der zahlreichen Vorteile bringt die Einführung der Public Cloud auch Risiken mit sich:

  • Eingeschränkte Individualisierungsmöglichkeiten können insbesondere bei komplexen Prozessen zu Spannungen führen
  • Mangelnde Akzeptanz seitens der Anwender:innen ist häufig der Hauptgrund für verzögerte Einführungen oder suboptimale Nutzung
  • Datenmigration und Schnittstellenmanagement bleiben auch im Cloud-Kontext anspruchsvoll

Erfolgreiche Cloud-Projekte zeichnen sich daher durch eine ganzheitliche Betrachtung aus – Technologie, Prozesse und Menschen müssen gleichrangig berücksichtigt werden Genau hier liegt unser Ansatz als Implementierungspartner: wir verbinden technologische Exzellenz mit Change-Kompetenz und Branchenwissen, um aus einer Standardlösung einen echten Geschäftsvorteil zu generieren.

Fazit

Die Einführung von SAP S/4HANA Public Cloud ist mehr als ein IT-Projekt – sie ist ein Transformationsvorhaben. Der technologische Wandel hin zur Cloud verändert nicht nur die Systemarchitektur, sondern auch die Art, wie Unternehmen arbeiten und denken.

Damit dieser Wandel gelingt, muss der Mensch im Mittelpunkt stehen. Change Management, Kommunikation und Schulung sind keine Nebenaufgaben, sondern zentrale Erfolgsfaktoren. Der kulturelle Wandel hin zu mehr Standardisierung, Agilität und kontinuierlicher Innovation verlangt Empathie, Führung und Erfahrung.

Wir vereinen alle Kompetenzen, die für ein solches Vorhaben erforderlich sind: tiefes SAP-Know-how, bewährte Projektmethodik, starke Change-Management-Expertise und ein klares Verständnis für die individuellen Herausforderungen von Unternehmen im digitalen Wandel. So verändert die Cloud-Einführung nicht nur die IT-Landschaft, sondern trägt auch zu einem veränderten Mind Set im Unternehmen bei:

  • Fokus auf das Wesentliche
  • Effizienz und User Experience gehören zusammen
  • IT als Wettbewerbsvorteil und nicht als Kostentreiben.
Lernen Sie den Weg in die Cloud kennen – praxisnah und individuell

In unserem kostenlosen Cloud ERP Discovery Workshop beleuchten wir gemeinsam mit Ihnen, welche Potenziale, Herausforderungen und nächsten Schritte sich auf Ihrem Weg zur SAP S/4HANA Public Cloud ergeben. Unser Ziel: Ihnen eine klare, umsetzbare Roadmap an die Hand zu geben, die zu Ihrer Organisation passt. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre individuellen Anforderungen mit unseren Cloud-Expert:innen zu reflektieren – kompakt, konkret und ohne Verpflichtung.


  • Effiziente SAP S/4HANA-Migration für KMU

    Die Einführung von SAP S/4HANA muss keine Hürde sein. Mit unserem speziell entwickelten KMU-Ansatz ermöglichen wir eine schnelle, kosteneffiziente und risikoarme Migration. Entdecken Sie, wie wir Ihre IT-Abteilung entlasten, klare Zeit- und Budgetpläne schaffen und Ihre Geschäftsprozesse zukunftssicher machen. Mehr erfahren

  • SAP-Expertise bei adesso

    Entdecken Sie, wie adesso als SAP-Partner innovative Lösungen entwickelt, die Ihre Geschäftsprozesse optimieren. Von Beratung über Implementierung bis hin zu Betrieb – wir begleiten Sie auf Ihrem Weg in die digitale Zukunft. Mehr erfahren

  • S/4HANA Migration in Rekordzeit bei Miduca

    Mit dem KMU-Ansatz von adesso wurde das Altsystem der Miduca AG in nur 6 Monaten erfolgreich auf SAP S/4HANA migriert – 2 Monate schneller als geplant. Dank schlanker Methoden, effizienter Zusammenarbeit und gezielter Unterstützung konnten alle Projektziele erreicht und das Budget unterschritten werden. Mehr erfahren

  • Ihr Partner für zukunftssichere ERP-Lösungen

    Mit adesso und SAP S/4HANA gestalten Sie Ihre ERP-Landschaft effizient, flexibel und zukunftssicher. Wir unterstützen Sie bei der Optimierung Ihrer Geschäftsprozesse – von der Analyse über die Implementierung bis hin zur kontinuierlichen Weiterentwicklung. Entdecken Sie, wie wir Ihre digitale Transformation vorantreiben. Mehr erfahren

Bild Stefan Rühl

Autor Stefan Rühl

Stefan Rühl ist Head of SAP bei der adesso Schweiz AG. Die letzten neun Jahre war er bei der SAP (Schweiz) in verschiedenen Sales- und Management-Rollen im Service- sowie Consulting-Bereich tätig. Davor leitete er als Berater und Projektleiter grosse SAP-Einführungsprojekte bei schweizerischen Kunden und war unter anderem Leiter des globalen SAP Center of Excellence bei einer Grossbank. Er bringt in seiner Rolle bei adesso somit nicht nur die Beratungskompetenz, sondern auch die Sicht der SAP-Kunden und -Anwender:innen mit.

Kategorie:

Branchen

Schlagwörter:

SAP

SAP S4/HANA