Bei adesso nutzen wir schon seit Langem agile Methoden im Software Engineering. Diese Methoden halten nun – mit zeitlichem Versatz – Einzug in BI-Projekte. Traditionelle Vorgehensweisen, wie sie in bisherigen BI-Projekten genutzt wurden, sind nicht geeignet, um Unternehmen im digitalen Wandel zeitnah und effizient mit analytischem Wissen zu versorgen. Hier sind Elastizität und Agilität gefragt. Die gewünschte Agilität muss durch Prozesse, Anwendungen und IT-Systeme unterstützt werden. Hierbei könnten neben dem agilen Entwicklungsansatz und dynamisch skalierbaren Systemen auch Datenmodellierung wie Data Vault, Hot Data (In-Memory-Datenbank) und ein Extract-Load-Transform-Tool (ELT) zur Unterstützung genutzt werden.
Agilität in Bezug auf BI-Projekte bedeutet für uns die effiziente und zeitnahe Bereitstellung von Wissen zum Zwecke der Entscheidungsfindung. Erweitert man diesen Prozess noch um Automatismen und selbstlernende Analytik, so hat der Prozess direkte Auswirkung auf die Organisation, Technologie und Prozesse eines Unternehmens. Hier wird dann ein analytischer Service gebildet und in ein „digitales Produkt“ eingebunden. Business Analytics wird somit nicht immer auf den ersten Blick erkennbar, sondern vielmehr Bestandteil alltäglicher digitaler Anwendungen.
Wir bieten Ihnen sowohl traditionelle wie auch moderne BI-Vorgehensweisen an und nutzen sie, je nach Anforderung, um die in Ihrem Unternehmen erforderlichen Entscheidungen möglichst effizient und nachhaltig zu unterstützen.