Cyber Resilience Act

Sicherheitsrisiken vermindern

Cyber Resilience Act

Der Cyber Resilience Act (CRA) schafft ein einheitliches, hohes Sicherheitsniveau für Produkte mit digitalen Elementen im gesamten EU-Raum. Ignorieren ist keine Option: Ab dem 11. September 2026 drohen bei Nichtkonformität hohe Bussgelder und Marktverbote.

Die grössten Herausforderungen für Unternehmen

Die Umsetzung des Cyber Resilience Act ist komplex. Kennen auch Sie diese Risiken und Herausforderungen?

Unklare Geltung für Schweizer Unternehmen

Erhöhter Compliance- und Dokumentationsaufwand

Technische und organisatorische Anpassungen

Auswirkungen auf die Lieferkette

Unsere Lösungen für Ihre Zukunft


Unklare Geltung für Schweizer Unternehmen

Wir schaffen Klarheit zur CRA-Geltung für Schweizer Unternehmen, indem wir die rechtliche Relevanz pro Produkt frühzeitig bewerten, die Abstimmung mit EU-Distributoren und Kunden koordinieren und interne Schulungen zu den regulatorischen Anforderungen durchführen.

Erhöhter Compliance- und Dokumentationsaufwand

Wir erstellen gemeinsam eine Security Roadmap, bauen einen dokumentierten Security-by-Design-Prozess auf, führen geeignete Lebenszyklus-Tools für Patch- und Update-Tracking ein und verankern klare Verantwortlichkeiten für Sicherheit und Compliance im Unternehmen.

Technische und organisatorische Anpassungen

Wir integrieren Sicherheitsanforderungen in den Entwicklungsprozess (Secure Development Lifecycle), planen Sicherheitsreviews frühzeitig ein, etablieren ein Schwachstellenmanagement und koordinieren die Zusammenarbeit mit Security-Expert:innen und Zertifizierungsstellen.

Auswirkungen auf die Lieferkette

Wir sichern Ihre Lieferkette ab, indem wir CRA-Konformitätsklauseln in Lieferantenverträge integrieren, regelmässige Lieferantenaudits und Self-Assessments etablieren und Alternativlieferanten mit geprüfter Compliance aufbauen.


Dabei gehen wir nach diesen Schritten vor

Analyse

  • Durchführung eines Readiness Checks basierend auf den Anforderungen des CRA
  • Analyse von weiteren gesetzlichen und vertraglichen Anforderungen
  • Identifikation und Dokumentation von Abweichungen
  • Erstellung eines umfassenden Risiko- und Massnahmenberichts

Massnahmenplanung

  • Entwicklung konkreter Massnahmen auf Grundlage des Risiko- und Massnahmenberichts
  • Abschätzung des Umsetzungsaufwands zur Priorisierung und Ressourcenplanung
  • Berücksichtigung möglicher Abhängigkeiten zu laufenden oder geplanten Parallelprojekten
  • Erstellung eines realistischen und priorisierten Umsetzungsplans zur Risikominimierung

Umsetzung

  • Verantwortlichkeiten festlegen
  • Aufwandsschätzung je Massnahme
  • Umsetzung der Massnahmen (inkl. Managed Services)
  • Kontinuierlicher Verbesserungsprozess


Sie haben Fragen?

Keine Website und keine Broschüre ersetzt das persönliche Gespräch über Ihre Ziele und Themen. Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme.

Kontakt