...wird diese durch sämtliche (oder von einer ausgewählten Gruppe von Teammitgliedern) vollumfänglich analysiert und Sie erhalten, entsprechend Ihrem Wunsch, eine Expertise, eine Offerte oder Empfehlung mit einer - auf Ihr Unternehmen und Vorhaben individuell abgestimmten - Vorgehensweise.
Unsere Community of Practice (CoP) Requirements Engineering besteht aus international anerkannten Spezialistinnen und Spezialisten in Requirements Engineering, Agile Engineering und Business Engineering.
Als Training Provider des IREB (International Requirements Engineering Board) stellen wir nicht nur Dozierende und Trainer, sondern auch einen Think Tank (akademische Denkfabrik mit aktuell 80 Mitgliedern) zur Verfügung.
Wir stellen Ihnen Fach-Experten, Fachkräfte in Business, Agile und Requirements Engineering zur Verfügung.
Wir bieten Ihnen den CoP Requirements Engineering Think Tank (von aktuell 80 Mitgliedern) als Service. Die akademische Denkfabrik (CoP Requirements Engineering Think Tank) besteht aus Mitgliedern der Fachrichtung Requirements Engineering, Agile Engineering, Business Engineering und Analyse.
Wir stellen Ihnen Dozierende und Trainer zur Verfügung (als offiziell anerkannter Training Provider der IREB (International Requirements Engineering Board)).
Wir bilden Ihre Mitarbeitenden in Agile Engineering aus (Vorbereitung zum SAFe, IREB RE@Agile Zertifikat).
Wir offerieren Kunden-/ und Auftragsspezifische Expertise, Beratung und Empfehlung mit einer auf Ihr Unternehmen und Vorhaben individuell abgestimmten Vorgehensweise.
Wir legen nicht nur den Grundstein für Ihre Visionen und Ziele, sondern machen sie auch planbar, schätzbar und erreichbar.
Ausgehend von dieser Vision erstellen wir ein auf Ihr Unternehmen, Vorhaben und Situation, individuell abgestimmtes Konzept.
Wir leiten Ziele ab, identifizieren die direkten und indirekten Stakeholder, definieren den Systemumfang und Systemkontext, definieren funktionale Anforderungen, Qualitätsanforderungen, Produkt Randbedingungen und Prozess Randbedingungen.
Wir erstellen Story-Maps, ermitteln Geschäftswerte und Risiken und ermöglichen Schätzungen und Priorisierungen.
Wir definieren für die Zielerreichung das optimale Framework und die ideale Team-Konstellation. Wir ermöglichen die Skalierung.
Der Begriff „agil“ (oder Agilität) ist schwierig zu fassen, kann aber wie folgt definiert werden:
"Eine schnelle Ganzkörperbewegung mit Geschwindigkeits- oder Richtungsänderung als Reaktion auf einen Impuls, aber ohne Kontrollverlust."
(Quelle: IREB Certified Professional for Requirements Engineering, RE@Agile Primer, Lehrplan und Studienleitfaden Version 1.1.0)