9. Oktober 2025 von Susanna Krämer
Von Daten zu Gesundheit
Wie Prävention mit Wearables, Apps und GenAI wirklich wirkt
Gesundheitsbewusstsein steigern, Kosten reduzieren, Prävention wirksam machen: Das sind die Ziele, die immer mehr Krankenversicherungen antreiben, ihre Versicherten aktiv zu unterstützen. Um dies zu erreichen, setzen sie auf Belohnungssysteme in Form von Zuschüssen für Fitnessstudios oder Wearables wie Fitnesstracker und Smart Rings sowie auf Gesundheitsgeräte für den privaten Gebrauch wie vernetzte Blutdruckmessgeräte, Schlaftracker oder Waagen zur Erfassung persönlicher Gesundheitsdaten. Parallel dazu bieten sie digitale Gesundheits-Apps an – von DiGAs auf Rezept (etwa zur Dokumentation von Endometriose-Schmerzen) bis hin zu eigenen Präventionsplattformen, die die Bereiche Ernährung, Bewegung und Stressbewältigung abdecken.
Prävention basiert jedoch auf der regelmäßigen Erfassung und Überprüfung dieser Gesundheitsdaten. Einmalige Challenges wie „täglich 10.000 Schritte“ – eine Zahl, die ursprünglich aus Marketingzwecken entstand – können zwar kurzzeitig motivieren, doch Studien zeigen, dass dies für eine langfristige Nutzung nicht ausreicht.
Um langfristig Daten zu sammeln, braucht es mehr als Gamification oder einmalige Anreize. Geräte, Apps und Services müssen in den Alltag integrierbar sein, verständlich und motivierend wirken – genau hier kommt GenAI ins Spiel.
Das passende Gerät – mehr als eine Modefrage
Die Motivation, dauerhaft Gesundheitsdaten über Wearables oder Gesundheitsgadgets zu erfassen, hängt zunächst davon ab, ob das Gerät zum Alltag passt. Der Markt ist voll:
- Aktivitätsringe erinnern an Bewegung,
- Smartrings bewerten Leistungsfähigkeit,
- Schlaf-Analysatoren geben Feedback zur Tiefschlafphase,
- vernetzte Waagen melden jede Gewichtsschwankung.
Doch welches Gerät nutze ich wirklich regelmäßig? Trage ich eine Apple Watch, weil ich Apple-Fan bin? Entscheide ich mich für eine Withings Watch, weil sie eleganter wirkt? Möchte ich nachts lieber einen Ring tragen – oder ein Gerät nutzen, das Daten automatisch erfasst, ohne dass ich daran denken muss?
Wenn das Gadget nicht zu meinem Alltag passt, landet es schnell in der Schublade.
Verstehen, was die Daten bedeuten
Die nächste Herausforderung ist die Interpretation der gewonnenen Daten. Jeder Hersteller bereitet Ergebnisse unterschiedlich auf – nicht immer intuitiv. Studien zeigen, dass persönliche Gesundheitsdaten sogar Trigger auslösen können, wenn sie falsch verstanden werden. Die Folge: Nutzende brechen das Tracking ab.
Forschende fanden heraus, dass sowohl das Design der zugehörigen Apps als auch die Aufklärung über die Gesundheitsdaten entscheidend für ein richtiges Verständnis sind.
- Woher weiß ich, dass Gewichtsschwankungen während des Zyklus normal sind?
- Was ist eigentlich ein „gesunder“ Ruhepuls?
Hier kann Generative AI neue Maßstäbe setzen: Sie kann komplexe Daten aus Wearables in verständliche, personalisierte Erklärungen übersetzen. Statt kryptischer Kurven liefert GenAI alltagsnahe Hinweise, die Unsicherheit nehmen und Nutzende motivieren, weiterzumachen.
Digital Health Services
Der Wettbewerbsvorteil in der PKV liegt in der digitalen Nutzerorientierung: weniger manuelle Arbeit, schnellere Prozesse und Services, die wirklich zählen. Mit „Digital Health Services“ begleitet euch adesso von der Strategie über die App-Entwicklung bis zur Einführung elektronischer Patientenakten auf dem Weg zu einem leistungsstarken Gesundheits-Ökosystem.
Erfahrt, wie wir euch bei der Transformation zum Gesundheitspartner unterstützen.
Aufklärung statt Standardwerte
Krankenversicherungen haben hier eine zentrale Rolle: Sie können Aufklärung leisten, um das Verständnis für privat erhobene Gesundheitsdaten zu erhöhen und eine langfristige Erfassung zu erleichtern. Standardlösungen wie BMI-Rechner sind längst überholt.
Gerade Gewichtsdaten zeigen, wie wertvoll eine regelmäßige Überwachung sein kann – etwa bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Autoimmunerkrankungen. Hier tragen sowohl Gerätehersteller als auch Krankenversicherungen Verantwortung: den Menschen in den Mittelpunkt stellen, die Nutzung erleichtern und Trigger vermeiden. Mit GenAI eröffnen sich dabei neue Möglichkeiten – von der intelligenten Datenaufbereitung bis hin zu einem virtuellen Gesundheitscoach, der individuell aufklärt und motiviert.
Three Takeaways:
- Das passende Gesundheitsgadget: Ein Gerät muss zum Alltag passen, sonst bleibt es ungenutzt. Wearables sollten so selbstverständlich in den Tagesablauf integriert sein, dass Nutzer:innen gar nicht erst das Gefühl haben, zusätzlich etwas tun zu müssen.
- Aufklärung der Gesundheitsdaten: Die reine Zahl reicht nicht. Entscheidend ist die Interpretation. GenAI kann hier als Übersetzer dienen, indem sie aus Rohdaten alltagsnahe Erklärungen macht, Unsicherheiten reduziert und personalisierte Empfehlungen gibt.
- Nutzerzentrierte Darstellung mit GenAI: Gesundheitsdaten sollen motivieren, nicht triggern. GenAI ermöglicht eine adaptive Kommunikation, die auf den individuellen Lebensstil eingeht: mal sachlich, mal motivierend, mal beruhigend – so, wie es die jeweilige Situation erfordert.
Wie wir euch unterstützen können
Wir bei adesso begleiten Krankenversicherungen dabei, Präventionsangebote zukunftssicher zu gestalten. Dabei denken wir Prävention nicht nur technologisch, sondern nutzungsorientiert und datengetrieben.
Mit Generative AI eröffnen sich neue Möglichkeiten:
- Personalisierte Beratung: Ein virtueller Coach, der Daten erklärt und motiviert, anstatt nur Statistiken anzuzeigen.
- Intelligente Datenaufbereitung: Komplexe Messwerte werden automatisch in verständlicher und adressatengerechter Sprache sowie Handlungsempfehlungen übersetzt.
- Adaptive Nutzeransprache: Unterschiedliche Zielgruppen – vom Technik-affinen „Quantified Self“-Fan bis zur gesundheitsbewussten Gelegenheitsnutzerin – erhalten Kommunikation, die wirklich zu ihnen passt.
- Mehr Vertrauen: GenAI kann Krankenversicherungen dabei helfen, Aufklärung transparent und verständlich zu gestalten – und so langfristig die Akzeptanz für das Teilen von Gesundheitsdaten zu erhöhen.
Unser Ziel: Prävention so gestalten, dass sie nicht nur möglich, sondern auch nachhaltig wirksam wird – und dabei die Chancen von GenAI konsequent nutzt.
Warum Krankenversicherungen jetzt handeln sollten
Die Erwartungen der Versicherten verändern sich: Sie wünschen sich digitale Präventionsangebote, die nicht nur Daten sammeln, sondern einen echten Mehrwert bieten – verständlich, motivierend und persönlich relevant. Genau hier liegt die Chance für Krankenversicherungen: Mit modernen Technologien wie GenAI können sie Prävention neu denken und ihre Rolle als Gesundheitsbegleiter stärken.
Wir bringen das technologische Know-how, die Branchenexpertise und das Verständnis für Nutzerbedürfnisse zusammen. Gemeinsam entwickeln wir Lösungen, die eure Präventionsangebote auf ein neues Level heben – von der Auswahl geeigneter Wearables über die Integration intelligenter Apps bis hin zu GenAI-basierten Services, die Versicherten Sicherheit und Orientierung geben.
Wir unterstützen euch!
adesso unterstützt Krankenversicherungen dabei, aus Gesundheitsdaten echte Mehrwerte zu schaffen – mit nutzerzentrierten Services, intelligenter Datenaufbereitung und adaptiver Kommunikation.