adesso Blog

Das Project Management Office (PMO) ist in vielen Unternehmen längst ein fester Bestandteil, wenn es um Transparenz, Steuerung und Standards im Projektgeschäft geht. Doch die Anforderungen an Geschwindigkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz nehmen stetig zu – klassische PMO-Strukturen stoßen dabei oft an ihre Grenzen.

Mit PMO as a Service (PMOaaS) entsteht ein neues Modell: Die Kompetenz im Projektmanagement wird nicht mehr ausschließlich intern aufgebaut, sondern kann flexibel, skalierbar und bedarfsgerecht als externer Service genutzt werden. Dadurch lassen sich Expertise und Ressourcen punktgenau einsetzen – ohne langwierige Aufbauarbeit oder hohe Anfangsinvestitionen.

Ein Blick in die Praxis zeigt: adesso hat dieses Modell bereits mit verschiedenen Kunden erprobt und wertvolle Erfahrungen gesammelt, die zeigen, wann und wie PMOaaS echten Mehrwert liefert.

Was ist „PMO as a Service“?

PMOaaS überträgt die Leistungen eines klassischen PMOs in ein flexibles, externes Service-Modell. Anstatt dauerhaft interne Strukturen aufzubauen, können Unternehmen projektbezogen oder zeitlich begrenzt auf externe PMO-Expertise zurückgreifen.

Typische Leistungen im PMOaaS-Umfeld sind:

  • Projekt-Setup und Onboarding – Beauftragung von Ressourcen, Berechtigungsmanagement und „arbeitsfähige“ Projektmitarbeitende etablieren.
  • Reporting und Monitoring – Status, Controlling von Budgets und Risiken im Projekt
  • Unterstützung im Projektalltag – Terminkoordination, Ressourcenplanung, Support von PM/PMO-Tools, Kommunikation mit Projektmitarbeitern und Stakeholdern
  • Projektvorgehen und Ergebnispflege – Aktualisierung der Projektpläne, Vorbereitung von Steuerungskreisen, Erstellung eines Projekthandbuchs

Der entscheidende Unterschied: Unternehmen zahlen nur für die Leistungen, die sie tatsächlich benötigen – skalierbar, flexibel, on-demand.

Vorteile von PMO as a Service

PMOaaS bietet Unternehmen eine Reihe von Vorteilen, insbesondere für Organisationen, die schnell und flexibel auf Projektanforderungen reagieren müssen:

  • Kosteneffizienz – keine hohen Anfangsinvestitionen, Abrechnung nach Nutzung
  • Flexibilität und Skalierbarkeit – Kapazitäten können bedarfsgerecht hoch- oder heruntergefahren werden
  • Zugang zu Expertise – sofortiger Zugriff auf erfahrene PMO-Spezialisten und Best Practices
  • Schnelle Verfügbarkeit – Unterstützung ist kurzfristig abrufbar, ohne langwierigen internen Aufbau

Kurz gesagt: Unternehmen erhalten PMO-Kompetenz on demand – genau dann und in dem Umfang, wie sie gebraucht wird.


IT-Transformation

Fortschritt entsteht im Zusammenspiel von Technologie, Organisation und Strategie

Die digitale Transformation verändert nicht nur Technologien, sondern auch die Art und Weise, wie Projekte gesteuert und umgesetzt werden. Mit „PMO as a Service” gelingt Unternehmen der Sprung vom reaktiven Projekt-Support zu einem strategischen Partner der Transformation. Die Lösung ist flexibel, skalierbar und passgenau auf die Herausforderungen moderner IT- und Business-Projekte zugeschnitten.

Erfahrt mehr darüber, wie wir Unternehmen bei Transformationsprojekten unterstützen.

Mehr erfahren

Herausforderungen und Risiken von PMO as a Service

Trotz der Vorteile gibt es Stolpersteine, die Unternehmen berücksichtigen sollten:

  • Akzeptanz und Kultur – interne Teams können skeptisch reagieren („Outsourcing von Verantwortung“)
  • Integration in bestehende Strukturen – Prozesse, Tools und Governance müssen mit dem Service-Modell harmonieren
  • Abhängigkeit vom Dienstleister – Risiko bei fehlender interner Kompetenz oder Know-how-Transfer
  • Verlust interner Verankerung – ein externes PMO kennt die Unternehmenskultur oft weniger gut
  • Change Management nötig – Umstellung erfordert klare Kommunikation, transparente Ziele und aktive Einbindung der Stakeholder

Erfolgsfaktor: PMOaaS sollte nicht nur als externer Dienst, sondern als integrierter Partner der Organisation verstanden werden. Adesso bringt hierfür die nötige Erfahrung mit und bietet erprobte Vorgehensmodelle, die durch Nearshore-Ansätze effizient und kostengünstig umgesetzt werden können.

Best Practices zur erfolgreichen Einführung

Damit PMOaaS sein Potenzial entfalten kann, sind strukturierte Planung und enge Abstimmung mit der Organisation entscheidend:

  • Klare Zieldefinition – Erwartungen und Ziele präzise festlegen (zum Beispiel zur Entlastung, Standardisierung oder Skalierung)
  • Stakeholder-Einbindung – frühzeitige Kommunikation und aktives Change Management sichern Akzeptanz
  • Pilotphase starten – zunächst in einem abgegrenzten Bereich testen, bevor der Rollout erfolgt
  • Vertrag und Governance regeln – transparente SLAs, KPIs und Verantwortlichkeiten zwischen Unternehmen und Dienstleister definieren
  • Hybride Modelle nutzen – eine Kombination aus internem Kern-PMO und externen Services schafft Balance zwischen Kulturkenntnis und Flexibilität
  • Kontinuierlicher Review – regelmäßige Feedbackschleifen zur Anpassung von Umfang, Qualität und Service-Level
Praxis-Insight

Erfahrungen aus einem Kundenprojekt

In unserem Pilotprojekt zeigte sich, dass die Einführung von PMOaaS besonders erfolgreich ist, wenn internes Know-how und externe Expertise eng verzahnt werden. Durch die schrittweise Einführung konnten wir:

  • Die Anforderungen des Projektmanagements an das PMO erfüllen und Kompetenzen punktgenau dort einsetzen, wo sie benötigt werden.
  • Die Projektleitung gezielt entlasten, ohne Verantwortlichkeiten zu verwässern.
  • Die Qualität der PMO-Leistungen steigern und zuverlässige Services etablieren.

Diese Erfahrungen bestätigen, dass PMOaaS nicht nur ein theoretisches Modell, sondern in der Praxis klaren Mehrwert liefert, wenn die Einführung methodisch und partnerschaftlich gestaltet wird.

So unterstützt wir mit PMO as a Service

Wir begleiten Unternehmen dabei, ihre Projekte effizienter, transparenter und erfolgreicher zu steuern. Mit PMO as a Service stellen wir genau die Unterstützung bereit, die benötigt wird – flexibel, skalierbar und on demand. Ob Projekt-Setup, Reporting oder operative Entlastung: Unsere erfahrenen PMO-Fachleute bringen Struktur und Best Practices ins Projektgeschäft und schaffen Freiräume für das Wesentliche – die erfolgreiche Umsetzung Ihrer Projekte.

Fazit & Ausblick

PMO as a Service ermöglicht Unternehmen, Projektmanagement-Kompetenz flexibel, effizient und bedarfsgerecht einzusetzen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Kostenersparnis, schnelle Verfügbarkeit von Expertise und skalierbare Leistungen. Gleichzeitig müssen Unternehmen die Herausforderungen – wie Integration, Change Management und Sicherstellung interner Verantwortlichkeit – aktiv adressieren.

Unsere Erfahrungen zeigen, dass PMOaaS besonders erfolgreich ist, wenn internes Wissen und externe Services eng verzahnt werden und klare Strukturen für Zusammenarbeit, Reporting und Governance bestehen.

Die Zukunft von PMOaaS wird zunehmend durch hybride Modelle, digitale Tools und KI-gestützte Projektmanagement-Funktionen geprägt sein. Unternehmen, die frühzeitig auf flexible PMO-Modelle – wie agile oder KI-gestützte digitale PMOs – setzen, können ihre Projektlandschaft agiler, effizienter und risikoärmer gestalten und gleichzeitig ihre Teams entlasten.


Wir unterstützen euch!

Ob ihr kurzfristige Unterstützung in einem laufenden Projekt benötigt oder ein skalierbares PMO-Modell für die Zukunft aufbauen wollt – unsere Fachleute bringen Erfahrung, Struktur und Best Practices mit, damit ihr eure Projekte schneller, effizienter und erfolgreicher realisieren.

Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Bild Daniel Piosik

Autor Daniel Piosik

Daniel Piosik ist Program Manager in der Business Line Banking bei adesso und ein leidenschaftlicher Projektmanager. Seine Schwerpunkte liegen in der Einführung, Transformation und dem Betrieb von Projektmanagement sowie im Bereich Projekt Management Offices in agilen und klassischen Projektorganisationen. Als Projektleiter bringt er seine Expertise sowohl in klassische als auch in agile Projekte ein und begleitet diese bis zur erfolgreichen Umsetzung.