adesso Blog

Die größte Währung im Marketing ist längst nicht mehr Reichweite, sondern Relevanz. Standardisierte Massenkommunikation reicht heute nicht mehr aus, um Kundinnen und Kunden zu gewinnen und langfristig zu binden. Erwartet werden personalisierte und relevante Erlebnisse, die in Echtzeit konsistent bereitgestellt werden. Erfolgreiches Marketing beschränkt sich daher nicht nur auf digitale Kampagnen, sondern erfordert die intelligente Automatisierung und dynamische Anpassung an das Verhalten der Kundinnen und Kunden. Entscheidend ist zudem die enge Verzahnung mit dem Vertrieb, sodass Marketing und Sales Aktivitäten entlang eines gemeinsamen End-to-End-Prozesses vereinheitlicht werden können. Nur so entsteht eine durchgängige Customer Journey, von der ersten Ansprache bis zum Abschluss.


Was bedeutet das für Marketing Automation?


Kundenzentrierung wird zum Erfolgsfaktor

Der Fokus liegt auf individuellen Customer Journeys, die auf Basis von Daten, Vorlieben und Interaktionen gestaltet werden. Ziel ist es, mit jedem Kontaktpunkt die Relevanz zu maximieren und die Customer Experience ganzheitlich zu verbessern.

Omnichannel-Kommunikation auf höchstem Niveau

Kundinnen und Kunden nutzen heute eine Vielzahl von Kanälen: E-Mail, Social Media, Push, SMS, Website und mehr. Marketing Automation muss all diese Kanäle integrieren, so dass Kampagnen kanalübergreifend orchestriert werden und die Ansprache konsistent und synchron erfolgen kann.

Echtzeitdaten und dynamische Reaktionen

In unserer schnelllebigen Welt entscheidet die Geschwindigkeit. Durch Echtzeit-Trigger wird die unmittelbare Reaktion auf Kundenaktionen ermöglicht. Beispielsweise durch personalisierte Angebote bei Websitebesuchen oder Erinnerungen nach Warenkorbabbrüchen. Marketing Automation muss Daten in Echtzeit erfassen, auswerten und Aktionen auslösen können.

Künstliche Intelligenz und Automatisierung als Schlüsseltechnologien

KI hilft dabei, komplexe Datenmengen zu analysieren, Vorhersagen zu treffen und personalisierte Inhalte automatisch zu generieren. KI-basierte Funktionen wie erhöhen die Effizienz und Effektivität von Kampagnen signifikant.

Datenintegration und Customer Data Platforms (CDP)

Die Basis für personalisiertes Marketing ist ein umfassendes, vernetztes Kundenprofil. Das bedeutet, dass Daten aus verschiedenen Quellen wie CRM, Webtracking, POS oder Service in einer CDP zusammengeführt werden müssen, um eine einheitliche Sicht zu schaffen. Nur so lassen sich zielgerichtete Kampagnen entwickeln und kanalübergreifend steuern.

Benutzerfreundlichkeit und Agilität im Marketingbetrieb

Fachabteilungen müssen in der Lage sein, eigenständig Kampagnen zu planen, zu steuern und auszuwerten. Marketing-Automation-Lösungen sollten daher eine intuitive Bedienung bieten, die schnelle Anpassungen ohne IT-Unterstützung ermöglicht, um flexibel auf Markt- und Kundenbedürfnisse zu reagieren.

Messbarkeit und kontinuierliche Optimierung

Die Erfolge von Marketing müssen transparent und in Echtzeit messbar sein. Daher braucht es umfassende Reporting- und Analysefunktionen, um Kampagnen laufend zu optimieren und den ROI zu steigern.

Marketing Automation und Personalisierung

Beratung mit Methode bei adesso

Nutzt datengetriebene Automatisierung und Echtzeit-Personalisierung, um eure Kundinnen und Kunden entlang der gesamten Customer Journey relevant, effizient und individuell anzusprechen. Mit lösungsunabhängiger Beratung, agilen Frameworks und erprobter Expertise begleiten wir euch von der Strategie über Use-Case-Entwicklung bis zur Umsetzung und kontinuierlichen Optimierung.

Mehr erfahren und beraten lassen

SAP Marketing Cloud (SMC) – Status und Einordnung

Die SAP Marketing Cloud wurde als Teil der SAP Customer Experience Suite entwickelt, damit Kundinnen und Kunden entlang ihrer Journey gezielt und personalisiert angesprochen werden können. Sie bietet Funktionen für Kampagnenmanagement, Segmentation, Lead-Nurturing und Auswertungen. In vielen Unternehmen ist die SMC heute noch im Einsatz und erfüllt zentrale Aufgaben im Kampagnen- und Bestandskundenmarketing.

Gaps der SAP Marketing Cloud gegenüber heutigen Anforderungen

Trotz dieser Funktionen stößt die Lösung zunehmend an ihre Grenzen, wenn man sie mit den aktuellen Anforderungen an modernes Marketing und Marketing Automation vergleicht:

Die SAP Marketing Cloud erfüllt zwar weiterhin grundlegende Aufgaben im Kampagnen- und Kundenmarketing, stößt jedoch zunehmend an ihre Grenzen. Marketingstrategien erfordern eine enge Integration von Datenquellen und die Verarbeitung in Echtzeit. Zudem fehlt es an einer prozessualen Integration mit dem Vertrieb, also einer tiefen Verzahnung der Abläufe zwischen Marketing und Sales entlang eines gemeinsamen End-to-End-Prozesses. Auch bei der Omnichannel-Fähigkeit zeigt sich, dass die Lösung nicht mehr mit den heutigen Erwartungen Schritt hält, denn die Ansprache muss konsistent über E-Mail, Mobile, Social und Web erfolgen. Besonders deutlich sind die Defizite im Kontext Personalisierung und KI bei automatisierten Empfehlungen, Next-Best-Action-Ansätzen und Predictive Analytics.

Zukunft und Abkündigung

SAP selbst setzt strategisch keinen Schwerpunkt mehr auf die SMC. Offiziell ist die Abkündigung für Dezember 2026 im Gespräch; der Support bleibt zwar bis dahin bestehen, aber Innovationen werden nicht mehr geliefert. Das bedeutet, dass Unternehmen mit der SAP Marketing Cloud zwar kurzfristig weiterarbeiten können, mittelfristig aber eine strategische Neuausrichtung notwendig wird.

Warum Emarsys? Die neue SAP-Lösung für Marketing Automation

Mit SAP Emarsys steht eine moderne, leistungsfähige und zugleich benutzerfreundliche Marketing-Automation-Plattform zur Verfügung, die speziell für die Anforderungen datengetriebener, personalisierter Kommunikation entwickelt wurde. Im Vergleich zur SAP Marketing Cloud bietet Emarsys deutlich mehr Möglichkeiten, Kampagnen schnell, präzise und mit direktem Geschäftsnutzen umzusetzen.

Einfacher Einstieg dank vorgefertigter Taktiken

Emarsys stellt eine große Auswahl an sofort einsetzbaren Marketing-Taktiken bereit – von klassischen E-Mail-Newslettern bis hin zu komplexen, mehrstufigen Customer Journeys. Marketingteams können diese Vorlagen per Drag-and-Drop anpassen, erweitern und sofort produktiv nutzen. Dadurch lassen sich Kampagnen ohne großen Vorlauf umsetzen, ohne dass technisches Spezialwissen erforderlich ist.

Messbare Marketing-Performance in Echtzeit

Mit Emarsys stehen detaillierte Analysen und Reportings unmittelbar zur Verfügung. Marketingmaßnahmen werden transparent bewertet, Erfolge einzelner Kampagnen und Kanäle lassen sich klar nachvollziehen. Das ermöglicht eine gezielte Budgetsteuerung und kontinuierliche Optimierung des Marketings.

Zukunftsorientierte KI-Funktionen

Neben klassischen Analysefunktionen liefert Emarsys konkrete Handlungsempfehlungen („Next Best Action“) sowie Prognosen, wie sich Kundenverhalten entwickeln wird. KI-gestützte Segmentierung, dynamische Inhalte und Produktempfehlungen sorgen für passgenaue Kundenansprache – kanalübergreifend und in Echtzeit.

Multi- und Omnichannel-Fähigkeit

Emarsys orchestriert sämtliche Kommunikationskanäle wie E-Mail, SMS, Push, Social Media, Web-Personalisierung und sogar Offline-Touchpoints zentral in einer Plattform.

Perfekte Zusammenarbeit von Marketing und Vertrieb

Durch die enge Integration in SAP-Sales-Lösungen arbeiten Marketing und Vertrieb auf einer gemeinsamen Datenbasis. Leads, Kampagnen und Vertriebsaktivitäten werden synchron gesteuert, sodass Marketingmaßnahmen direkt im Vertriebserfolg sichtbar werden und der Vertrieb sofort auf Marketing-Impulse reagieren kann.

KI-Funktionen als Business-Booster

  • AI Product Recommendations
    Personalisierte Produktempfehlungen in Echtzeit, basierend auf Kundenverhalten, Kaufhistorie und Präferenzen. Damit werden Cross- und Upselling-Potenziale automatisch genutzt.
  • Send Time Optimization (STO)
    Bestimmt für jeden einzelnen Empfänger den optimalen Versandzeitpunkt. Ziel: maximale Öffnungs- und Klickraten ohne zusätzlichen manuellen Aufwand.
  • Predictive Segmentation
    Prognostiziert Kaufwahrscheinlichkeit, Abwanderungsrisiko oder Umsatzpotenzial. So lassen sich Zielgruppen gezielt und differenziert ansprechen, statt mit Massenmailings zu arbeiten.
  • Open Time Content (OTC)
    Passt Inhalte dynamisch im Moment der Öffnung an. Beispielsweise werden aktuelle Angebote, Restbestände oder Live-Preise eingeblendet.
  • Predictive Revenue und Engagement Scoring
    Schätzt Umsatzpotenzial und Engagement einzelner Kunden voraus. Marketingteams können dadurch Prioritäten setzen und gezielt in profitable Kundenbeziehungen investieren.

Der Wechsel von SAP Marketing Cloud auf Emarsys

Der Wechsel von der SAP Marketing Cloud zu SAP Emarsys ist für Viele der logische nächste Schritt, um das Thema Marketing Automation zukunftsfähig aufzustellen. Während die SMC in den letzten Jahren zentrale Aufgaben im Kampagnenmanagement und in der Bestandskundenkommunikation übernommen hat, wird die Weiterentwicklung seitens SAP nicht mehr strategisch vorangetrieben. Spätestens mit der angekündigten Abkündigung Ende 2026 ist klar: Wer seine Marketingstrategie modernisieren und langfristig absichern möchte, sollte den Umstieg auf Emarsys aktiv gestalten und dabei die Stärken der bisherigen SMC-Implementierung nutzen.

Vorteile für bestehende SMC- Kundinnen und -Kunden

Ein entscheidender Punkt ist, dass Unternehmen mit bestehender SMC-Architektur bereits viele Grundlagen geschaffen haben, die den Umstieg erleichtern:

  • Die in SMC etablierten Governance-Prozesse (zum Beispiel Einwilligungsmanagement, DSGVO-konforme Datenhaltung) können direkt übernommen werden. Dadurch entsteht kein Mehraufwand in regulatorischen Themen.
  • Kampagnen- und Zielgruppenlogiken, die bereits mit SMC definiert wurden, lassen sich in Emarsys überführen und dort sogar noch erweitern.
  • Mit SAP-Bordmitteln und vordefinierten Konnektoren können Kundendaten, Präferenzen und Interaktionshistorien automatisiert repliziert werden. Der Übergang erfolgt schnell und mit minimalem Risiko.
  • Bisherige SMC-Nutzerinnen und -Nutzer bringen bereits ein tiefes Verständnis für Datenmodelle, Segmentierung und Kampagnenlogiken mit. Dieses Know-how ist direkt auf Emarsys übertragbar, wodurch Schulungsaufwand reduziert wird.
Unser Migrationsansatz

adesso hat für den Wechsel von SMC auf Emarsys einen klar strukturierten Step-by-Step-Ansatz entwickelt:

  • 1. Readiness Check mit einer Analyse der bestehenden SMC-Landschaft, der Datenmodelle, der Prozesse und der Integrationen.
  • 2. Definition der Migrationsstrategie mit Priorisierung von Kampagnen, Kanälen und Zielgruppen.
  • 3. Datenmigration mit Replikation von Kundenprofilen, Präferenzen, Einwilligungen und Historien in Emarsys.
  • 4. Implementierung und Integration in bestehende SAP- und Non-SAP-Systeme sowie Absicherung der Datenflüsse.
  • 5. Enablement und Training zur gezielten Schulung der Marketingteams auf Basis ihres vorhandenen SMC-Know-hows.
  • 6. Go-Live und Hypercare mit einem schrittweisen Übergang in die Produktion und einer engen Begleitung.

Best Practices aus Projekten

Unsere Erfahrungen aus Projekten - unter anderem mit Douglas oder im DFB-Umfeld zeigen, dass der Wechsel nicht nur technisch machbar, sondern ein echter Business-Booster ist. Unternehmen konnten ihre Kampagnenlaufzeiten verkürzen, die Personalisierung auf ein neues Niveau heben und durch die KI-Funktionalitäten von Emarsys nachweisbare Umsatzsteigerungen erzielen.

Fazit: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um den Marketing-Shift aktiv zu gestalten

Für bestehende SAP-Marketing-Kunden gilt, der Umstieg auf Emarsys ist kein Risiko, sondern eine Chance.

Prozesse, Daten und Wissen aus der SMC können direkt weitergenutzt werden, während Emarsys neue Möglichkeiten in Personalisierung, Geschwindigkeit und Effizienz eröffnet. Wer diesen Wechsel frühzeitig angeht, schafft sich einen klaren Wettbewerbsvorteil und stellt sicher, dass Marketing auch in Zukunft ein Wachstumstreiber bleibt.

Jetzt Readiness-Check anfragen und durchstarten

Ein strukturierter Readiness-Check bietet die Basis für einen erfolgreichen Wechsel zu einer modernen Marketing-Automation-Lösung wie Emarsys. Dabei wird die bestehende Marketing- und Systemlandschaft analysiert, Integrationsmöglichkeiten der Datenquellen geprüft, Prozesse bewertet und Optimierungspotenziale identifiziert. Auf dieser Grundlage entstehen eine individuelle Empfehlung und eine Roadmap für Migration oder Ausbau der Marketing Automation. Unser Ziel ist es, euer System nicht nur auf den neuesten Stand zu bringen, sondern auch sicherzustellen, dass die neue Umgebung optimal auf eure Bedürfnisse zugeschnitten ist. Lasst uns gemeinsam einen Blick darauf werfen, wie das mit adesso abläuft.

Der Nutzen eines solchen Checks liegt in der klaren Entscheidungsgrundlage, die ermöglicht, Fehlinvestitionen zu vermeiden und die Transformation effizient zu planen. Aufwand, Chancen und Potenziale einer Migration werden transparent, wodurch die Umsetzung zielgerichtet und strukturiert erfolgen kann.

adesso bringt dabei umfassendes Know-how in SAP CX, Emarsys und angrenzenden Systemen ein. Vom Readiness-Check bis zur Implementierung wird die Marketing Automation so umgesetzt, dass sie effizient, flexibel und zukunftssicher arbeitet. Mit dieser Unterstützung lässt sich die Transformation strategisch steuern und die Marketingstrategie auf ein datenbasiertes, leistungsstarkes Niveau heben.

Die Zukunft wartet nicht, es ist Zeit, einen Schritt voraus zu sein. Kontaktiert adesso, um eure Situation besser zu verstehen, die Vorteile von SAP Emarsys für euch zu nutzen und den nächsten Schritt in Richtung innovativem Marketing zu gehen.


Wir unterstützen euch!

Mit adesso gelingt der Wechsel von SAP Marketing Cloud zu SAP Emarsys reibungslos und wird zum echten Gamechanger für euer Marketing. Von der Strategie bis zur Umsetzung begleiten wir euch mit einer klaren Roadmap, KI-gestützten Lösungen und nahtloser Systemintegration.

Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen


Bild Kim Wesche

Autorin Kim Wesche

Als Business Developer im Bereich Digital Experience bei adesso unterstützt Kim Kunden branchenunabhängig beim optimalen Einsatz der Module aus der SAP Customer Experience Suite. Der Fokus liegt dabei auf einer professionellen und überzeugenden Lösungsdefinition.

Bild Michael Ciupka

Autor Michael Ciupka

Michael Ciupka hat es sich zur Aufgabe gemacht, Brücken zwischen Business und Technologie zu bauen. Bei adesso unterstützt er als Business Developer im Bereich Digital Experience Kunden branchenübergreifend dabei, die Möglichkeiten der SAP Customer Experience Suite optimal zu nutzen. Mit dem Ziel, Prozesse schlanker zu machen und Kundenerlebnisse spürbar zu verbessern.