29. August 2025 von Ertan Mutlu
G T C: Drei Buchstaben revolutionieren die digitale Transformation
Die digitale Transformation ist längst keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit, um in einer zunehmend vernetzten und dynamischen Welt wettbewerbsfähig zu bleiben. Doch der Weg dorthin ist mit zahlreichen Herausforderungen verbunden: steigende Kosten, komplexe IT-Landschaften, regulatorische Anforderungen und der Mangel an qualifizierten Fachkräften.
Hier setzt das Konzept des Global Transformation Center (GTC) an – ein innovatives Modell, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Transformation effizient, nachhaltig und zukunftssicher zu gestalten. Wie das funktioniert, erkläre ich in diesem Blog-Beitrag.
Herausforderungen von Transformationsprozessen
In Gesprächen mit Kundinnen und Kunden erlebe ich immer wieder, wie Unternehmen bei der digitalen Transformation vor einer Vielzahl von Herausforderungen stehen – und diese sind nicht nur technischer Natur. Oft sind es auch organisatorische und kulturelle Hürden, die den Weg erschweren. Dabei lassen sich vier zentrale Herausforderungen identifizieren:
Herausforderung 1: Kostenoptimierung
Unternehmen müssen die Kosten der digitalen Transformation kontrollieren, ohne dabei die gewünschten Ergebnisse zu gefährden. Laut Gartner steigen die weltweiten IT-Ausgaben kontinuierlich und werden bis 2025 voraussichtlich über fünf Billionen US-Dollar erreichen. Ein Großteil dieser Ausgaben entfällt auf die Modernisierung von IT-Umgebungen, die Einführung neuer Technologien und die Anpassung an regulatorische Anforderungen.
Doch ineffiziente Liefermodelle, fragmentierte IT-Landschaften und redundante Prozesse treiben die Kosten weiter in die Höhe. PwC schätzt, dass bis zu 30 Prozent der IT-Budgets durch mangelnde Integration verschwendet werden. Gleichzeitig birgt die Verlagerung von Dienstleistungen in kostengünstigere Offshore- oder Nearshore-Modelle Herausforderungen wie Qualitätskontrolle und Governance.
Herausforderung 2: Komplexität der IT-Landschaft
Große Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre zunehmend komplexen IT-Landschaften zu verwalten. Laut Statista nutzen Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden im Durchschnitt über 900 verschiedene Anwendungen. Diese fragmentierten Systeme führen zu redundanten Prozessen, hohen Wartungskosten und Integrationsaufwänden.
Zusätzlich erschweren strenge regulatorische Anforderungen wie DSGVO, NIS2 oder DORA die IT-Strategie. Ohne eine klare Konsolidierungsstrategie riskieren Unternehmen ineffiziente Prozesse, hohe Kosten und Compliance-Verstöße.
Herausforderung 3: Fachkräftemangel
Der globale Fachkräftemangel ist eine der drängendsten Herausforderungen. Laut Korn Ferry wird bis 2030 ein Mangel von 85 Millionen qualifizierten Arbeitskräften erwartet, was Unternehmen weltweit bis zu 8,5 Billionen US-Dollar an potenziellen Einnahmen kosten könnte. Besonders betroffen sind hochspezialisierte Bereiche wie Softwareentwicklung, Datenanalyse und IT-Sicherheit.
Unternehmen müssen daher globale Strategien entwickeln, um Talente aus Nearshore- und Offshore-Märkten zu integrieren und den Wettbewerb, um Fachkräfte zu meistern.
Herausforderung 4: Agilität und Innovation
Die Fähigkeit, sich schnell an Marktveränderungen anzupassen und Innovationen voranzutreiben, ist entscheidend. Doch viele Unternehmen kämpfen mit starren Strukturen und einer fehlenden Innovationskultur. Laut McKinsey geben 70 Prozent der Führungskräfte an, dass ihre Unternehmen Schwierigkeiten haben, schnell auf Veränderungen zu reagieren.
Ohne flexible Strukturen, agile Methoden und eine gezielte Förderung von Kreativität bleiben viele Unternehmen hinter ihren Möglichkeiten zurück.
Kostenlose Studie
Managed Services und smartes Shoring in herausfordernden Zeiten
Fachkräftemangel, steigender Kostendruck und technologische Veränderungen stellen Unternehmen vor massive Herausforderungen. Unsere umfassende Studie zeigt, wie Managed Services und Smart Shoring dabei helfen können, langfristig Ressourcen zu schonen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Global Transformation Center: Skalierbares Modell für die Zukunft
Das Global Transformation Center ist ein umfassendes, modulares und skalierbares Framework, das speziell entwickelt wurde, um Unternehmen bei der Bewältigung dieser Herausforderungen zu unterstützen. Es kombiniert modernste Technologien, globale Ressourcen und eine starke Governance, um eine nachhaltige Transformation zu ermöglichen.
Lösungen für die zentralen Herausforderungen
- Kosteneffizienz: Durch die Nutzung von Offshore-Kapazitäten können Unternehmen erhebliche Einsparungen erzielen, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen.
- Reduktion der IT-Komplexität: Das GTC konsolidiert IT-Landschaften sowie redundante Anwendungen und optimiert Prozesse. Integrierte Liefermodelle kombinieren Onshore-, Nearshore- und Offshore-Ressourcen, um flexible und skalierbare Lösungen zu bieten.
- Internationaler Talentpool: Das GTC bietet Zugang zu einem globalen Netzwerk hochqualifizierter IT-Fachleute, die durch ein zentrales Governance-Modell koordiniert werden. Dies ermöglicht eine reibungslose Zusammenarbeit und höchste Qualitätsstandards.
- Agilität und Innovation: Mit modernsten KI- und DevOps-Technologien automatisiert das GTC die Prozesse, steigert die Effizienz und fördert Innovationen.

Die verschiedenen Technologie-Stacks und Partner, die im Global Transformation Center für Informationstechnologie beteiligt sind.
Herausforderung - Lösung - Starker Dienstleister
Die Herausforderungen einer globalen Transformation sind komplex und erfordern mehr als nur interne Ressourcen. Ein starker Dienstleister bringt die notwendige Expertise, Innovationskraft und Flexibilität mit, um Unternehmen erfolgreich durch diesen Wandel zu begleiten.
Was zeichnet einen starken Partner aus?
- Lokale Nähe und globale Skalierbarkeit: Die Kombination aus lokaler Präsenz und einem globalen Netzwerk aus Nearshore- und Offshore-Zentren ermöglicht Nähe zum Kunden und Kosteneffizienz.
- Technologische Innovationskraft: Der Einsatz modernster Technologien wie KI, maschinelles Lernen und Cloud-native Architekturen sichern Effizienz und Zukunftsfähigkeit.
- Kundenzentrierung und Branchenkenntnis: Ein starker Partner versteht die individuellen Bedürfnisse seiner Kunden und entwickelt maßgeschneiderte Lösungen.
- Ganzheitlicher Transformationsansatz: Erfolgreiche Transformationen berücksichtigen technische, organisatorische und kulturelle Aspekte gleichermaßen.
Fazit: Transformation als machbare Aufgabe mit nachhaltigem Erfolg
Die Herausforderungen globaler Transformationen sind enorm: Unternehmen stehen unter Wettbewerbs-, Kosten- und Zeitdruck, während sie technologische, organisatorische und kulturelle Veränderungen bewältigen müssen. Doch mit einem strategischen Ansatz wird dieser Wandel nicht zum Spaziergang, aber zu einer bewältigbaren Aufgabe.
Das Global Transformation Center ist mehr als ein Liefermodell, es ist eine Blaupause für nachhaltigen Erfolg. Mit Fokus auf Kosteneffizienz, Innovation und Governance hilft es Unternehmen, die Herausforderungen der digitalen Transformation zu meistern und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Ein starker Partner bringt die notwendige Expertise, Innovationskraft und Skalierbarkeit mit, um diesen Weg erfolgreich zu gestalten. Ein solcher Partner ist adesso.
Wir unterstützen euch!
Steht ihr selbst gerade vor großen Schritten in der Transformation? Das Thema ist für euch richtig interessant? Dann lasst uns gerne in den direkten Austausch kommen!