
adesso BLOG
07.08.2023 von Kismet Ekinci
Die Ära der digitalen Gesundheitsdaten in Europa: Ein detaillierter Blick auf zentrale Gesetzesinitiativen
Die digitale Transformation verändert das Gesundheitswesen. Neue Technologien und fortschrittliche Datenerfassungssysteme revolutionieren die Bereitstellung und Verwaltung von Gesundheitsdienstleistungen. Heute werfe ich mit euch einen Blick auf die maßgeblichen Gesetzesinitiativen, die die Regelung und Optimierung des Umgangs mit digitalen Gesundheitsdaten in Zukunft prägen sollen.
weiterlesen18.01.2023 von Vanessa Schönen
Was wurde eigentlich aus dem OZG?
Das im Jahr 2017 beschlossene Onlinezugangsgesetz (OZG) sollte die Digitalisierung weiter unterstützen und bis Ende 2022 zahlreiche Verwaltungsleistungen des Bundes und der Länder auch im Gesundheitswesen elektronisch zugänglich machen. Aber wie sieht es konkret mit der Umsetzung aus? Was wurde bereits getan und an welchen Stellen besteht noch Verbesserungsbedarf? Diese Fragen kläre ich in meinem Blog-Beitrag.
weiterlesenUnterstützung für Pflegebedürftige naht – bald wird es die ersten Digitalen Pflegeanwendungen (DiPA) geben! Diese Apps oder Web-Anwendungen können von der Pflegekasse erstattet werden. Aber was muss man beachten, wenn man eine DiPA entwickeln möchte? Diese Frage soll im vorliegenden Blog-Beitrag beantwortet werden.
weiterlesen08.12.2022 von Samira Hamm und Selinay Kalkan
adesso Cares About Health (CarAH) – Erfolgreicher Start des Begegnungsprojektes
Mit adesso-Expertise und IT-Knowhow Gesundheitssysteme verbessern und internationale Kooperationen fördern: Das ist das Ziel des Projektes CarAH, das adesso und die südafrikanische Tagesklinik Tokoloho Foundation initiiert haben. Dieser Blog-Beitrag erklärt, was das Projekt ausmacht, wie es funktioniert, und gibt Einblicke in die bisherige Zusammenarbeit des internationalen Teams.
weiterlesen29.08.2022 von Roland Scheuch
Das Gesundheitsdatennutzungsgesetz
Bislang ist die Nutzung der Daten im Gesundheitsbereich kaum bis gar nicht möglich. Die Datennutzung im Gesundheitswesen bietet allerdings ein enormes Innovationspotential und damit die Möglichkeit, die Gesundheitsversorgung aller grundlegend zu verbessern. Gesundheitsdaten sollten eine Art Gemeingut darstellen, von dem die gesamte Bevölkerung profitiert. Wieso das so ist, wie es um die Bereitschaft zur Datenspende und die Umsetzung steht und wie es mit den Themen Datenschutz und Datensicherheit aussieht, erkläre ich in diesem Blog-Beitrag.
weiterlesen24.03.2022 von Fabienne Mazurkiewicz und Robert von Seggern
Die PKV-App: Eine leere Hülle oder ein nützlicher Begleiter? Eine Analyse von Gesundheits-Apps in der PKV
Apps im Gesundheitswesen sind nicht erst seit der Corona-Pandemie allgegenwärtig. Nahezu jeder private Krankenversicherer bietet seinen Kundinnen und Kunden bereits digitale Anwendungen an, um die jeweiligen Verträge und Anliegen zu verwalten. Um eine Übersicht zu erhalten und Kundenbedürfnisse zu identifizieren, haben wir zu diesem Thema eine Nutzerbefragung durchgeführt. Die Ergebnisse stellen wir euch in unserem Blog-Beitrag vor.
weiterlesen26.07.2021 von Philipp Latini
Über Nutzerkonten und brachliegende Zugriffsberechtigungen
Die Digitalisierung und ein haus- und netzwerkübergreifendes Arbeiten sind von äußerst wichtiger Bedeutung in der Krankenhauswelt. Vor allem gilt es, DSGVO-Vorgaben einzuhalten. Wie das gelingt und mit welchen Lösungen wir Krankenhäuser unterstützen, erklären wir in diesem Blog-Beitrag.
weiterlesen15.03.2021 von Thorsten Hagemann
Überwachst Du noch oder pflegst Du schon?
Menschen, die sich mit körperlichen Beeinträchtigungen in Pflegeeinrichtungen befinden, liegen oft im Bett und sind teilweise fixiert, damit sie nicht aus dem Bett fallen können. Das Pflegepersonal muss diese Patientinnen und Patienten ständig beobachten. Hier könnte der Einsatz einer KI Abhilfe schaffen. Wie das funktionieren kann, erkläre ich in meinem Blog-Beitrag.
weiterlesen14.12.2020 von Thorsten Hagemann
Digitale Gesundheitsanwendungen – und ihre alternativen Marktzugänge
Durch die Zulassung zum Medizinprodukt und das Fast-Track-Verfahren des Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) wird die DiGA in der Regelversorgung der gesetzlichen Krankenkassen positioniert und als „App auf Rezept“ für Millionen gesetzlich Versicherte zugänglich gemacht. Neben der üblichen Prozessbegleitung erkennt, eröffnet und fördert adesso auch alternative Geschäftsmodelle.
weiterlesen