
adesso BLOG
02.11.2021 von Lars Zimmermann und Stephen Lorenzen
Redispatch 2.0 – Die neue Kraftwerkseinsatzplanung der Energiewende
Der Anstieg des Anteils erneuerbarer Energien bei der Stromproduktion macht eine neue Kraftwerkseinsatzplanung in Deutschland notwendig. Da das Energiesystem auf diese Anforderungen bisher jedoch nicht abgestimmt ist, wird der sogenannte Redispatch 2.0 durchgeführt. Was es damit auf sich hat und warum genau ein Redispatch erforderlich ist, erklären wir in unserem Blog-Beitrag.
weiterlesen05.11.2020 von Yelyzaveta Miroshnychenko und Stefanie Bluhm
Umsetzung der Barrierefreiheit in der öffentlichen Verwaltung
Eine barrierefreie Softwareentwicklung soll eine Nutzung ungeachtet körperlicher, kognitiver oder geistiger Einschränkungen ermöglichen. Die Umsetzung der Barrierefreiheit bei digitalen Lösungen im öffentlichen Sektor ist längst ein gesetzliches Muss. Worauf bei der Planung und Umsetzung zu achten ist und welche Gesetze dies regeln, erklären wir euch in meinem Blog-Beitrag.
weiterlesen05.09.2019 von Stephan Pohl
Graphenorientierte Systeme
Die Finanzindustrie steht vor einem Paradigmenwechsel. Hinsichtlich Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Aussagekraft der gespeicherten Informationen stoßen herkömmliche IT-Systeme an ihre Grenzen. Genau auf diese Probleme des technologischen und gesellschaftlichen Wandels zielen Big-Data-Technologien ab. In meinem Blog-Beitrag zeige ich euch daher die Möglichkeiten, die graphenorientierte Datenbanken in diesem Zusammenhang bereitstellen.
weiterlesen06.05.2019 von Udo Müller
Data driven Services in der Finanzbranche – Digitalisierung auf Basis von Daten
Die digitale Transformation hat die Finanzdienstleistungsbranche bereits in einem zunehmenden Ausmaß erfasst. Wenn es um die Digitalisierung auf Basis von bestimmten Daten geht, wird mit Data driven Services (DDS) ein geeignetes Konzept auf den Plan gerufen. In meinem Blog-Beitrag erkläre ich euch, wie Banken und Finanzdienstleister durch den Einsatz von DDS profitieren können.
weiterlesen20.03.2019 von Alini Bontas
Über den Mehrwert des Anti-Fraud-Management-Systems im digitalen Zeitalter
Hohe Reputationsverluste und finanzielle Schäden in Zusammenhang mit betrügerischen Handlungen sorgen im Financial-Services-Sektor für Handlungsbedarf. In meinem Blog-Beitrag zeige ich euch, welche Bedeutung ein Anti-Fraud-Management-System (AFM) in diesem Kontext einnimmt und was bei der Einführung zu beachten ist.
weiterlesen24.05.2018 von Tobias Mandewirth
Rückblick IT-Großprojekte: Lessons Learned aus der Einführung von MiFID II
Vor gut einem halben Jahr, am 3. Januar 2018, trat die überarbeitete EU-Richtlinie über Märkte in Finanzinstrumenten (Markets in Financial Instruments Directive), kurz MiFID II, in Kraft. Mit der Einführung von MiFID II verfolgt die EU das Ziel, für verbesserten Anlegerschutz und mehr Kostentransparenz bei Wertpapiergeschäften zu sorgen.
weiterlesen12.04.2018 von André Diermann
Neue Google-Richtlinien zwingen zum App Update
Ende 2017 hat Google neue Richtlinien für seinen Play Store veröffentlicht. Davon sind alle Apps betroffen, die über den Google Play Store vertrieben werden. Diese neuen Richtlinien treten bereits ab August 2018 in Kraft. In meinem Blog-Beitrag fasse ich daher die wesentlichen Herausforderungen zusammen und zeige euch geeignete Lösungstechniken, damit euch das obligatorische Update reibungslos gelingt.
weiterlesen22.03.2018 von Hauke Kröger
MiFID II
Am 03.01.2018 trat die EU-Richtlinie MiFID II – die Überarbeitung der 2007 verabschiedeten Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente – in Kraft. Dieses riesige Regelwerk umfasst mehr als 10.000 Seiten und soll Anleger besser schützen. Doch sind damit auch mehr Bürokratie und höhere Kosten für Finanzinstitute verbunden. In meinem Blog-Beitrag zeige ich euch, was genau auf Banken und Finanzinstitute zukommen wird.
weiterlesen