
adesso BLOG
10.02.2025 von Janosch Kunczik
Was ist eine Videosprechstunde und warum brauche ich sie?
Telemedizin - die Behandlung von Patienten durch räumlich entfernte Behandler - gibt es schon seit Jahren, auch die medizinische Beratung per Telefon ist nichts Neues. Deswegen fragt ihr euch vielleicht, weswegen das Gesundheitsweisen plötzlich Videosprechstunden benötigt. In diesem Blog-Beitrag möchte ich euch einen Überblick darüber geben, warum Videosprechstunden mehr sind als nur ein Telefongespräch, was hinter ihr steckt und warum sie abgelöst gehört. Der Beitrag ist Teil meiner Blogreihe zum Thema Telemedizin.
weiterlesen25.03.2024 von Björn Becker
Nutzerzentrierte Entwicklung medizinischer Software: Die Schlüsselrolle des human-centered Design
Bei der Entwicklung medizinischer Software ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Software nicht nur funktional ist, sondern auch die spezifischen Bedürfnisse sowohl des Fachpersonals als auch der Patientinnen und Patienten erfüllt. Warum spielt User Centered Design dabei eine so wichtige Rolle? Wie wird es integriert und welche Vorteile bringt es? In meinem Blog-Beitrag gebe ich euch einen Einblick, wie das human-centered Design einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Standards in der Gesundheitsversorgung leistet.
weiterlesen05.03.2024 von Jan Laßmann
Personalisierung in der Krankenversicherung: Wie maßgeschneiderte Angebote die Customer Journey verändern
In einer zunehmend komplexen und individualisierten Welt der Gesundheitsversorgung steigt die Nachfrage nach personalisierten Lösungen in der Krankenversicherung. Die Einführung maßgeschneiderter Angebote hat nicht nur das Potenzial, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen, sondern auch die gesamte Customer Journey zu optimieren. In diesem Blog-Beitrag untersuche ich, wie diese individualisierten Ansätze die Interaktion zwischen Versicherungsunternehmen und Versicherten verändern und welche Auswirkungen sie auf die Zukunft der Gesundheitsversorgung haben könnten.
weiterlesen01.12.2023 von Stefan Rühl
S/4HANA für Schweizer Spitäler: adesso Health empfiehlt eine rasche Umstellung auf S/4HANA
Wie soll die Umstellung erfolgreich, schlank und kostenoptimiert zu S/4HANA Core geschehen? Mit einer IS-H Sidecar Lösung und dem adesso «KMU Ansatz». Wir erklären im Blogbeitrag, was das bedeutet.
weiterlesen31.10.2023 von Niklas-Alexander Schneider
Digital Health Devices: So gelingt die erfolgreiche Implementierung
Trotz ihres immensen Potenzials bietet die Implementierung von digitalen Gesundheitsgeräten auch einige Hürden. Um diese Herausforderungen zu meistern, erfordert die Implementierung digitaler Gesundheitsgeräte in Krankenhäusern einen strategischen Ansatz. Trotz dieser Herausforderungen setzen sich die Akteure des Schweizer Gesundheitswesens aktiv für digitale Gesundheitsinitiativen ein.
weiterlesen24.10.2023 von Kismet Ekinci
Präventions-Apps: Der digitale Schlüssel zur Gesundheit?
Präventions-Apps sind digitale Tools, die das Ziel verfolgen, das Gesundheitsbewusstsein von Nutzerinnen und Nutzern zu stärken und Krankheiten proaktiv zu verhindern. Sie können als Internet-Interventionen, mobile Apps oder in hybriden Trainingsformaten auftreten. Was sich genau hinter Präventions-Apps verbirgt , welche regulatorischen und technischen Vorgaben damit verbunden sind und ob sich die Entwicklung überhaupt lohnt, erkläre ich in diesem Blog-Beitrag.
weiterlesen07.08.2023 von Kismet Ekinci
Die Ära der digitalen Gesundheitsdaten in Europa: Ein detaillierter Blick auf zentrale Gesetzesinitiativen
Die digitale Transformation verändert das Gesundheitswesen. Neue Technologien und fortschrittliche Datenerfassungssysteme revolutionieren die Bereitstellung und Verwaltung von Gesundheitsdienstleistungen. Heute werfe ich mit euch einen Blick auf die maßgeblichen Gesetzesinitiativen, die die Regelung und Optimierung des Umgangs mit digitalen Gesundheitsdaten in Zukunft prägen sollen.
weiterlesen18.01.2023 von Vanessa Schönen
Was wurde eigentlich aus dem OZG?
Das im Jahr 2017 beschlossene Onlinezugangsgesetz (OZG) sollte die Digitalisierung weiter unterstützen und bis Ende 2022 zahlreiche Verwaltungsleistungen des Bundes und der Länder auch im Gesundheitswesen elektronisch zugänglich machen. Aber wie sieht es konkret mit der Umsetzung aus? Was wurde bereits getan und an welchen Stellen besteht noch Verbesserungsbedarf? Diese Fragen kläre ich in meinem Blog-Beitrag.
weiterlesenUnterstützung für Pflegebedürftige naht – bald wird es die ersten Digitalen Pflegeanwendungen (DiPA) geben! Diese Apps oder Web-Anwendungen können von der Pflegekasse erstattet werden. Aber was muss man beachten, wenn man eine DiPA entwickeln möchte? Diese Frage soll im vorliegenden Blog-Beitrag beantwortet werden.
weiterlesen