
adesso BLOG
28.04.2025 von Markus Steer
KI-Power entfesseln: SAP-Daten als Gamechanger
KI ist der wahre Gamechanger unserer Zeit. Fortschritte in generativer KI und maschinellem Lernen ermöglichen intelligente Anwendungen wie Conversational Assistants oder Predictive Analytics. Viele Unternehmen kämpfen jedoch damit, Use Cases für KI mit echtem finanziellem Mehrwert zu finden und sind noch nicht über den Experimentierstatus hinausgekommen.
weiterlesen28.04.2025 von Kevin Ludwig und Hartmut Schramm
Harmonisierte IT-Landschaft in Life Sciences – Mit SAP BTP zum Erfolg
Regulatorische Hürden, komplexe Systemlandschaften und steigende Innovationsanforderungen: Die Life-Sciences-Branche braucht eine starke Integrationsstrategie, um zukunftsfähig zu bleiben. In diesem Blog-Beitrag zeigen wir, wie Unternehmen mit der SAP Integration Suite auf Basis der SAP BTP ihre heterogenen IT-Systeme vernetzen, Prozesse optimieren und regulatorische Anforderungen erfüllen – sicher, skalierbar und zukunftssicher.
weiterlesen26.03.2025 von Matthias Zurth und Kevin Ludwig
Erfolgreiche Migration zu SAP S/4HANA
Viele Life-Sciences Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihren gewachsenen Custom Code an die Anforderungen von SAP S/4HANA anzupassen. Welche Eigenentwicklungen werden weiterhin benötigt? Welche können abgeschaltet oder modernisiert werden? Und wie kann die SAP Business Technology Platform (BTP) optimal genutzt werden? Dieser Blog-Beitrag liefert die Antworten.
weiterlesen12.03.2025 von Matthias Zurth und Kevin Ludwig
Life Sciences: Innovation und Compliance mit SAP BTP-Governance im Einklang
SAP bleibt der führende Standard in der Life Sciences Industrie - insbesondere bei der Transformation zu S/4HANA. Die SAP Business Technology Platform (BTP) gewinnt an Bedeutung. Ohne durchdachte BTP-Governance drohen Schatten-IT, hohe Kosten und Compliance-Risiken. In diesem Blog-Beitrag zeige ich, wie Unternehmen eine effektive BTP-Governance etablieren, um Innovation, Effizienz und GxP-Compliance sicherzustellen.
weiterlesen25.10.2024 von Christoph Rosenau
EAM als Erfolgsfaktor für die S/4HANA-Transformation
Der Umstieg auf SAP S/4HANA erfordert eine strategische Neuausrichtung der IT-Landschaft. Für eine Optimierung und Zukunftssicherheit der Geschäftsprozesse ist eine klare Strategie entscheidend. Enterprise Architecture Management (EAM) richtet technische Lösungen an Geschäftszielen aus und unterstützt die Transformation. Dieser Blog-Beitrag zeigt, wie EAM den Erfolg von S/4HANA-Transformationsprojekten sichert.
weiterlesen22.10.2024 von Thu Thao Bui
Meine Erfahrungen im SAP Trainneeprogramm bei adesso
Ihr habt euer Studium abgeschlossen oder wollt in die IT-Beratung einsteigen, wisst aber nicht genau wie? Dann ist vielleicht ein Trainneeprogrammdas Richtige für euch. In diesem Blog-Beitrag teile ich meine Erfahrungen aus meinem absolvierten SAP Traineeprogramm bei adesso.
weiterlesen18.07.2024 von Kim Wesche
New Sales Intelligence: Mehr Geschäft in Sales, Service, Marketing & E-Commerce mit KI
Wie können mit Künstlicher Intelligenz (KI) Prozesse nicht nur effizienter und intelligenter gestaltet werden, sondern SAP CX-Lösungen in Vertriebs- und Serviceassistenten und Marketing-Futuristen verwandelt werden? In meinem Blog-Beitrag beantworte ich diese Frage und zeige euch, welches Potenzial KI im Umfeld von SAP CX noch bietet.
weiterlesen01.12.2023 von Stefan Rühl
S/4HANA für Schweizer Spitäler: adesso Health empfiehlt eine rasche Umstellung auf S/4HANA
Wie soll die Umstellung erfolgreich, schlank und kostenoptimiert zu S/4HANA Core geschehen? Mit einer IS-H Sidecar Lösung und dem adesso «KMU Ansatz». Wir erklären im Blogbeitrag, was das bedeutet.
weiterlesen08.05.2023 von Marty Kostmann und Stephan Thies
Warum Change Management in Transformationsprojekten eine große Rolle spielen muss
Unternehmen arbeiten oft jahrelang mit demselben System, wobei nur geringfügige Änderungen vorgenommen werden. Doch irgendwann muss das System aufgrund mangelnder Wartung oder mangelnder Funktionalität abgelöst werden. Bei Transformationsprojekten von SAP-Systemen bedeutet dies neue Workflows, Oberflächen und Produkte. Change Management ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Mitarbeitende die neuen Systeme akzeptieren.
weiterlesen