adesso BLOG
09.09.2024 von Frederik Julius Szmania
Gamification trifft Altersvorsorge: Der Weg von der Vision zur Realität
"Pension Run" ist ein Jump'n'Run-Spiel, das den User spielerisch an seine Vorsorgesituation heranführt. Die User werden durch lebensnahe Szenarien geführt und lernen durch realitätsnahe Ereignisse im Spiel spielerisch ihre Versorgungssituation zu erkunden. Die Entwicklung im Rahmen eines internen, von Studierenden getragenen Projekts brachte jedoch besondere Herausforderungen mit sich, die in diesem Blog-Beitrag beleuchtet werden.
weiterlesen23.08.2024 von Sandra Weis
Die Zukunft nachhaltig gestalten – Grüne bAV-Strategien
Nachhaltigkeit in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) umfasst weit mehr als ökologische Verantwortung - sie steht für gute Unternehmensführung, soziale Verantwortung und Mitarbeiterförderung. Doch was bedeutet Nachhaltigkeit in der bAV konkret, insbesondere für Versicherer und Versorgungsträger? Und wie kann die IT dazu beitragen, deren Nachhaltigkeitsziele zu erreichen? Antworten auf diese Fragen und mehr in meinem Blog-Beitrag.
weiterlesen21.02.2023 von Sandra Weis
IT-Lösungen in der betrieblichen Altersversorgung
Die Digitalisierung der betrieblichen Altersversorgung steckt oftmals noch in den Kinderschuhen. Hintergrund ist, dass für die Beteiligten eine Reihe von Herausforderungen bestehen, die das Vorantreiben von IT-Lösungen hemmen. Dabei gibt es gute Möglichkeiten! Welche genau wird euch ausschnittsweise in diesem Blog-Beitrag erklärt.
weiterlesen02.07.2021 von Sandra Weis
Herausforderungen durch den verpflichtender Arbeitgeber-Zuschuss in der Betrieblichen Altersversorgung
Die Betriebliche Altersversorgung (bAV) wird durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) von 2018 gefördert. Arbeitgeber sind verpflichtet, ihre Arbeitnehmerinnen und -nehmer beim Aufbau einer Altersversorgung zu unterstützen, und zwar durch die Zahlung eines Zuschusses zu ihrer Entgeltumwandlung. Bisher war dieser Zuschuss nur für Neuabschlüsse ab dem 01.01.2019 verpflichtend. Ab dem 01.01.2022 besteht diese Pflicht auch für bereits bestehende Altersvorsorgeverträge. Welchen Herausforderungen müssen sich die Versicherungsunternehmen und Versorgungsträger stellen? Und wie können diese gemeistert werden? Dies erkläre ich euch in diesem Blog-Beitrag.
weiterlesen01.07.2021 von Frederik Julius Szmania
Wie ein Standardprodukt die bAV attraktiver macht und gleichzeitig die Welt verbessert
Der Verbreitungsgrad der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland ist erneut gesunken. Entgegen aller Empfehlungen und zahlreicher Anreize, durch beispielsweise das Betriebsrentenstärkungsgesetzes, scheint keine Trendwende in Sicht. Wie kann es gelingen, die bAV attraktiver zu machen ohne gleichzeitig Verwaltungsaufwände bei Arbeitgebern zu erhöhen, Altersvorsorgeanbieter auszubooten und weitere Undurchsichtigkeit in die vielseitigen bAV-Möglichkeiten zu bringen? Wie der Titel dieses Blog-Beitrags verrät, ist ein Standardprodukt ein Mittel der Wahl, um die Verbreitung der bAV und damit das Alterssicherungsniveau heutiger Arbeitnehmender zu erhöhen.
weiterlesen17.06.2021 von Christopher Wildt
Brachte das BRSG den gewünschten Erfolg?
Durch das BRSG wurden viele Verkaufsargumente vonseiten der Versorgungseinrichtungen und Anreize für die Arbeitgeber sowie Verbraucher geschaffen. Dennoch bleiben der gewünschte Erfolg und die flächendeckende Verbreitung des BRSG aus. In meinem Blog-Beitrag werde ich eine Bestandsaufnahme vornehmen und erklären, welche Ursachen das hat.
weiterlesen02.06.2020 von Christopher Wildt
Die betriebliche Altersversorgung (bAV) als stiefmütterlicher Geschäftszweig trotz Wachstumspotenzial
Trotz der staatlichen Weichenstellung und des steigenden Bekanntheitsgrades, besteht in der bAV weiterhin ein großer Nachholbedarf sowie ein großes Potenzial für die Versicherungsgesellschaften. In meinem Blog-Beitrag zeige ich euch daher den IST-Zustand und identifiziere die jeweiligen Problemfelder.
weiterlesen