adesso BLOG

Schlagwörter:

  • Cloud

Alle Blogeinträge anzeigen
Methodik

13.02.2025 von Thomas Schumacher

Rückzug aus der Cloud?

Bild Thomas Schumacher

Jahrelang galt die Cloud als das Nonplusultra in Sachen Sicherheit und Kostenersparnis. Doch inzwischen fragen sich einige Unternehmen: War der Schritt in die Cloud wirklich die richtige Entscheidung? Sicherheitsbedenken, steigende Kosten und regulatorische Herausforderungen lassen On-Premise-Lösungen wieder attraktiver werden. In diesem Blog-Beitrag beleuchte ich die Ursachen der Cloud-Ernüchterung und zeige Alternativen auf.

weiterlesen
Softwareentwicklung

Traditionell verwenden Deployment-Pipelines geschützte Geheimnisse für den Zugriff auf Cloud-Anbieter. Diese müssen in DevOps-Plattformen verwaltet und regelmäßig rotiert werden. Mit OpenID Connect gibt es einen modernen Ansatz: Pipelines fordern kurzlebige Tokens direkt vom Cloud-Anbieter an. Dieser Blog-Beitrag behandelt wesentliche Aspekte dieses Ansatzes, die aktuelle Unterstützung durch Cloud-Anbieter und DevOps-Plattformen und zeigt eine Implementierung mit GitHub Actions und Azure.

weiterlesen
Methodik

Die Cloud wird oft als nachhaltigeres Betriebsmodell angepriesen – aber das ist sie nicht automatisch. Nur durch bewusste Maßnahmen kann sie ihre ökologischen Vorteile entfalten. Dieser Blog-Beitrag zeigt, wie Unternehmen die Cloud effektiv nutzen können, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und gleichzeitig Kosten zu optimieren.

weiterlesen
Methodik

07.11.2024 von Thomas Zühlke

Wolkig mit Aussichten auf Diamanten

Bild Thomas Zühlke

Damit eine Anwendung erfolgreich in die Cloud transportiert werden kann, sind nicht nur ihre technischen Parameter und eine funktionierende Infrastruktur entscheidend. Viel entscheidender ist die Berücksichtigung aller Facetten der Software und die Ausrichtung an der Unternehmensstrategie. Durch den adesso-Analyseansatz entsteht ein technisches und fachliches Gesamtbild, das eine nachhaltig erfolgreiche Cloud-Nutzung erst möglich macht.

weiterlesen
Methodik

In der Cloud-Computing-Landschaft stehen fast alle Unternehmen vor zahlreichen kritischen Entscheidungen in Bezug auf die Verwaltung ihrer IT-Systeme. Eine der wichtigsten Entscheidungen ist die Wahl des geeigneten Cloud Computing-Modells. In diesem Blog-Beitrag werde ich die Feinheiten von privaten und hybriden Cloud-Lösungen mit ihren jeweiligen Anwendungsfällen betrachten.

weiterlesen
Softwareentwicklung

AWS DynamoDB ist ein hochleistungsfähiger NoSQL-Datenbankdienst, der als Key-Value-Storage konzipiert ist. Als vollständig verwalteter, serverloser Dienst bietet DynamoDB eine schnelle, flexible und kostengünstige Lösung für die Speicherung und Abfrage von Daten in der Cloud. In diesem Blog-Beitrag werfe ich einen detaillierten Blick auf die Hauptmerkmale, Design-Patterns und Best Practices von DynamoDB.

weiterlesen
Branchen

Ist eine Software vom Hersteller für therapeutische oder diagnostische Zwecke vorgesehen, dann handelt es sich rechtlich um ein Medizinprodukt. Damit muss der Hersteller alle dafür geltenden Gesetze und folglich alle Vorgaben der verschiedenen Normen beachten. In meinem Blog-Beitrag zeige ich, wie die Erwartungen an die Normen und Verordnungen dargestellt und gruppiert werden können, damit in einem übergreifenden Prozess ihre Erfüllung geprüft und dokumentiert werden kann.

weiterlesen
KI

14.09.2023 von Julius Haas und Sebastian Brückner

Generative KI heute: Praxis statt Theorie

Bild

In diesem Blog-Beitrag wollen wir uns nicht in philosophischen Fragen verlieren, sondern beleuchten, welche konkreten Möglichkeiten die Google Cloud im Bereich der generativen KI bereits bietet. Wir zeigen, was sich out of the box etablieren lässt und warum nicht jeder um seinen Job fürchten muss.

weiterlesen
Branchen

02.06.2023 von Dimitrios Archontakakis

Sicherheit von SaaS-Cloud-Lösungen

Bild Dimitrios Archontakakis

Früher haben Unternehmen ihre Software gekauft (zum Beispiel auf CD-ROM) und lokal installiert. Heute können Applikationen und Anwendungen hingegen als Software as a Service (SaaS) direkt aus der Cloud bezogen werden. In meinem Blog-Beitrag kläre ich die Fragen, wo in diesem Kontext die Datenschutzrisiken liegen und wie es um die relevanten Sicherheitsaspekte steht.

weiterlesen