02.02.2023 von Katja Dippel
Die To-do-Liste für IT-Verantwortliche in Versicherungen könnte 2023 lang werden. Ein Hebel, um diese Herausforderungen zu meistern, aber auch um die damit verbundenen Potenziale auszuschöpfen, sind innovative IT-Technologien und Methoden. In meinem Blog-Beitrag stelle ich acht Fokusthemen vor, die das Insurance-Team von adesso identifiziert hat.
weiterlesen19.01.2023 von Roland Majchszak
Clouds verändern die Art und Weise, wie wir Software betreiben und entwickeln. Viele Einschränkungen, die es früher gab, fallen weg, wenn wir uns auf Cloud-native-Ansätze einlassen. Dies hat zusammen mit neuen Bezugsgrößen, wie zum Beispiel den Kosten, Einfluss auf unsere Softwarearchitekturen. Welche neuen Services die Cloud mitbringt, erkläre ich in meinem Blog-Beitrag.
weiterlesen11.07.2022 von Stefan Czubek und Kay Thielmann
Im Rahmen eines Projekts, in dem eine ganze Reihe von Microservices entwickelt und betrieben wird, ist die Idee entstanden, die Bearbeitung der Alarme aus der AWS zu verbessern. Basierend auf Cloudwatch-Alarmen und einem Topic im Simple Notification Service von AWS, ist bei mehreren betriebenen Microservices sowie diversen Queues und anderen Komponenten schnell eine große Menge von Alarmen konfiguriert, die auf Protokollfiltern oder Metriken der Services beruhen können. Dabei den Überblick zu behalten, wichtige Alarme direkt zu priorisieren und die Analyse zu vereinfachen, ist nicht immer einfach. Natürlich darf nichts unter den Tisch fallen und es sollte sichergestellt sein, dass klar ist, wer gerade welchen Alarm bearbeitet.
weiterlesen01.06.2022 von Marcus Peters
Was haben Blockchain, DAOs und das Metaverse mit meiner Digitalisierungsagenda zu tun? Sollte man sich mit Web3, Kryptowährungen und NFTs auseinandersetzen? Was sind eigentlich DAOs und wozu soll das Metaverse gut sein? Ich bin in die Tiefen des Internets abgetaucht und sortiere im folgenden Blog-Beitrag wichtige Begriffe dieser Trendthemen in den Unternehmenskontext ein.
weiterlesen19.05.2022 von Alexander Frommelt und Stefan Rogge
Die Cloud ist aus IT-Projekten jeder Branche nicht mehr wegzudenken. Neue Betriebsmodelle bieten Vorteile in Bezug auf Skalierung, Stabilität und Sicherheit und damit für die Kostenstruktur der IT-Systemlandschaft. In vielen Kundensituationen wird Cloud als die Allzweckwaffe beziehungsweise auch als Buzzword benutzt, wobei der Fokus häufig verloren geht. Doch was ist eigentlich Cloud und was bedeutet das für mich?
weiterlesen22.04.2022 von Dimitrios Archontakakis
Cloud-Computing ist für einen Großteil der Unternehmen in Deutschland zu einem wesentlichen Bestandteil der IT-Strategie geworden. Insbesondere Software as a Service (SaaS) und cloudbasierte Infrastrukturdienste stellen die Mittel der Wahl dar, um den Herausforderungen der Digitalisierung zu begegnen. In meinem Blog-Beitrag beschreibe ich den Übergang von der Cloud zum „echten“ Software as a Service und zeige euch die Vorteile.
weiterlesen30.03.2022 von Lars Zimmermann , Georg Benhöfer und Stephen Lorenzen
Nachhaltigkeit, Preisdruck und neue Technologien – das sind die drei Aspekte, die die Energiebranche beschäftigen. Um den drei Herausforderungen gleichermaßen gerecht zu werden, ist der Einsatz neuer Technologien notwendig. Eine damit in Zusammenhang stehende interessante Technologie ist das Cloud-Computing. In unserem Blog-Beitrag zeigen wir euch, welche Potenziale das Cloud-Computing für die Energiewirtschaft bringen kann.
weiterlesen17.03.2022 von Dominik Langer
Die allumfassende Digitalisierung stellt zugleich eine Chance als auch eine Reihe an Herausforderungen dar: die richtigen Entscheidungen auf Basis relevanter Daten treffen, schnelle Reaktionsfähigkeit durch die Vermeidung von Flaschenhälsen garantieren und gleichzeitig stets die Informationssicherheit sicherstellen. Dr. Dominik Langer, Chief Digital & Innovation Officer der adesso Schweiz AG, erklärt im Interview, wie adesso das Thema Security in der Transformation wahrnimmt und vorantreibt.
weiterlesen15.12.2021 von Kay Thielmann
Konfigurationen für Artefakte von außen zu injecten, ist lang bewährte Praxis und wird in vielen Softwareprojekten so gelebt. Seien es Feature Switches, stage-spezifische Einstellungen oder andere Werte, deren Ausprägungen stetigen Anpassungen unterworfen sein können, alle sollten am Ende gut nachvollziehbar und sicher abgelegt sein. Dabei können verteilte Systeme aber auch bereits einzelne Artefakte im Laufe ihrer Entwicklung eine schwer überschaubare Anzahl von Umgebungsvariablen benötigen. Einige Möglichkeiten, diese Werte zentral zu verwalten, sowie deren Vor- und Nachteile, möchte ich im Folgenden etwas näher betrachten.
weiterlesen