adesso BLOG

20

Schlagwörter:

  • Regulatorik

Alle Blogeinträge anzeigen
KI

Künstliche Intelligenz (KI) wird als Schlüsseltechnologie die kommende industrielle Revolution maßgeblich bestimmen. Mit der EU-KI-Verordnung nimmt die EU eine weltweit führende Position ein. Doch wie sieht es mit anderen Großmächten wie den USA und der Volksrepublik China aus? In meinem Blog-Beitrag möchte ich die Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzeigen.

weiterlesen
Branchen

In einer zunehmend digitalisierten Welt, in der Daten grenzüberschreitend fließen, ist der Schutz personenbezogener Daten von entscheidender Bedeutung. Dies gilt speziell für den länderübergreifenden Transfer von Gesundheitsdaten. Welche Auswirkungen das Data Privacy Framework auf den Transfer von Gesundheitsdaten zwischen der EU und den USA hat und welche Effekte dies auf das Betreiben digitaler Gesundheitsanwendungen hat, erkläre ich in diesem Blog-Beitrag.

weiterlesen
Branchen

Wer Projekte im Life-Sciences-Bereich begleitet und durchführt, sieht sich mit zahlreichen regulatorischen Vorgaben konfrontiert. In diesem Blog-Beitrag gebe ich einen Überblick, um welche Normen, Verordnungen, Gesetze und Richtlinien es sich dabei handeln kann und welche Auswirkungen sie auf das Projektmanagement haben.

weiterlesen
KI

Mit der bevorstehenden KI-Verordnung der Europäischen Union wird die tägliche Arbeit mit Künstlicher Intelligenz (KI) noch komplexer. Einige mögliche KI-Anwendungen könnten auf einer schwarzen Liste landen, während andere unangetastet bleiben, aber in gewisser Weise nutzen beide Anwendungen dieselbe Technologie.

weiterlesen
KI

Künstliche Intelligenz hat bereits an vielen Stellen Einzug in unser berufliches, aber auch privates Umfeld gehalten. Neben der offensichtlichen Frage des Urheberrechts an Dokumenten und Schriften muss gerade bei KI-Modellen den Grundlagen besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Hier setzt die KI-Verordnung der EU an. In meinem Blog-Beitrag gebe ich einen kurzen Rückblick auf die Entstehung der EU-KI-Verordnung und erkläre, was sich genau hinter dieser Verordnung verbirgt.

weiterlesen
Branchen

12.07.2023 von Tobias Dieter

DORA et labora

Bild Tobias Dieter

Die neue EU-Verordnung zur Stärkung der digitalen operationellen Resilienz für Finanzunternehmen, kurz DORA, ist seit dem 17.1.2023 in Kraft, aber erst zwei Jahre verpflichtend. Allerdings verlangt diese neue EU-Verordnung einigen Unternehmen vieles ab. Welche Unternehmen betroffen sind und was diese nun zu tun haben, kläre ich in meinem Blog-Beitrag.

weiterlesen
Branchen

15.06.2023 von Stefan Rogge und Svenja Schröder

Regulatorik für Nachhaltigkeit

Bild

Regulatorik bedeutet großen Aufwand, doch wie können Unternehmen am Ende des Tages einen Mehrwert aus diesem Aufwand generieren? In diesem Blog- Beitrag werden wir untersuchen, wie die regulatorischen Neuerungen nicht nur Pflicht, sondern auch eine Chance für Versicherungsunternehmen sein können, eine Führungsrolle bei der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft zu übernehmen.

weiterlesen
Branchen

Mit rechtsverbindlichen Verordnungen und Berichtspflichten sollen Finanzdienstleister zu einer ökologischen und nachhaltigen Entwicklung der Wirtschaft beitragen und die neue Ära Sustainable Finance einleiten. Die EU-Taxonomie soll als gemeinsames Klassifikationssystem dabei helfen, Kapitalanlegerinnen und -anlegern Anreize für nachhaltige Investments zu bieten und den Wandel hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft zu unterstützen. Was sich konkret dahinter verbirgt und was es zu berücksichtigen gilt, werde ich in diesem Blog-Beitrag kurz darstellen.

weiterlesen
Branchen

11.04.2022 von Christof Rieck und Manuel Trykar

Trustworthy Analytics

Bild

Welche Möglichkeiten haben Websitebetreiber und Digitalpublisher, um die Kontrolle über die Datenströme im Dickicht der AdTech- und MarTech-Tools zurückzuerhalten? Wie war es bisher und welche konkreten Herausforderungen warten auf Unternehmen? Wir erklären es euch in unserem Blog-Beitrag und zeigen, wie die Qualität der eigenen Daten gesteigert, eigene Geschäftsstrategien wie „Subscription first“ befeuert und die notwendige First-Party-Datenbasis für das Ende der Third-Party-Cookies aufgebaut werden können.

weiterlesen

Diese Seite speichern. Diese Seite entfernen.