
adesso BLOG
23.04.2025 von Yelle Lieder
Grüne Softwareprodukte: Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil
Nachhaltigkeit wird zum Erfolgsfaktor – auch in der Softwareentwicklung. In diesem Blog-Beitrag zeige ich euch, wie Unternehmen ihre digitalen Produkte klimafreundlicher gestalten, Emissionen senken und dabei sogar ihre Wettbewerbsposition stärken können.
weiterlesen02.12.2024 von Sven Sethmann und Bernd Steiner
Softwaretesting bei adesso - Das kann jede(r)?
Softwaretesting bei adesso: Mehr als nur Fehler suchen! Entgegen dem weit verbreiteten Klischee, dass Testen einfach oder langweilig ist, zeigen wir euch in unserem Blog-Beitrag, wie facettenreich die Arbeit als Softwaretesterin oder Softwaretester tatsächlich ist. Bei adesso spielt das Testen in jedem Projekt eine zentrale Rolle und wird durch vielfältige Communities und Entwicklungsmöglichkeiten unterstützt.
weiterlesen25.11.2024 von Alexander Korf
Dojo Library – ein Wegbereiter für moderne Webentwicklung
Anfang der 2000er Jahre legte Dojo den Grundstein für viele Konzepte und Techniken, die heute als Standard gelten. Von modularer Programmierung über wiederverwendbare Komponenten bis hin zu asynchronen Funktionen: Dojo brachte innovative Lösungen in eine Zeit, in der es noch keine einheitlichen Standards für das Web gab. In meinem Blog-Beitrag möchte ich die Dojo Library vorstellen.
weiterlesen30.10.2023 von Alexander Zielinski
Vom Python-Anfänger zur produktiven Anwendung: Meine Erfahrungen mit FastAPI und PyMuPDF
Ich bin IT Management Consultant, momentan jedoch als IT-Consultant beziehungsweise IT-Projektleiter tätig. In diesem Blog-Beitrag beschreibe ich meine Reise vom Python-Anfänger zu einem REST-Service-(Junior-)Entwickler.
weiterlesen12.09.2022 von Tony Horst
adesso und MuleSoft – eine ganz besondere Integration
MuleSoft ist eine Integrationslösung von Salesforce, mit deren Hilfe REST APIs schnell und effizient erstellt werden können. Dabei spielt MuleSoft seine Stärken bei der Integration verschiedenster Plattformen voll aus. Welche das sind und wie wir bei adesso auf MuleSoft setzen, erkläre ich euch in meinem Blog-Beitrag.
weiterlesen04.04.2022 von Steffen Albrecht
Schätzungen in (großen) agilen Projekten
Zwischen- und Fertigstellungsprognosen sind in großen agilen Projekten genauso notwendig wie in klassischen Projekten. Der Scrum-Guide ist hier leider überhaupt keine Hilfe und klassische Methoden scheitern in den meisten Fällen an der Anforderungskomplexität. Dabei ist es sehr einfach, mit Hilfe simpler Statistik und einer transparenten Schätzmethode zu einer belastbaren Prognose zu kommen. Wie das funktioniert, erkläre ich euch in meinem Blog-Beitrag.
weiterlesen01.03.2022 von Marius Voskamp
Eine Reise zu guter Software
Mein Ziel in der Softwareentwicklung ist es, Programme und Features zu bauen, die Leute brauchen und gern benutzen. Erst auf dem Weg begriff ich langsam, dass es mit schlichtem Schreiben von Code wohl nicht getan sein würde. Diese Reise dauert bis zum heutigen Tag an. In meinem Blog-Beitrag möchte ich gern die entscheidenden Erkenntnisse und Sinneswandel mit euch teilen und euch damit eine Orientierung in der Welt der Softwareentwicklung an die Hand geben.
weiterlesen08.02.2022 von Robert Völkner
Vision Videos als Stützpfeiler für Softwareentwicklungsprojekte
Eines der Hauptmerkmale für ein erfolgreich abgeschlossenes Softwareentwicklungsprojekt ist, dass das Endprodukt den Erwartungen des Kunden entspricht. Um dies zu erreichen, müssen alle Kundenwünsche im Projektteam kommuniziert und entsprechend technisch umgesetzt werden. An dieser Stelle können Vision Videos unterstützen. Was es genau damit auf sich hat, erkläre ich in meinem Blog-Beitrag.
weiterlesen04.11.2021 von Maximilian Morlock und Marcus Peters
Cloud-Migration – Jetzt mal konkret bitte!
Viele Unternehmen tun sich schwer, eine echte Cloud-Strategie zu entwickeln. Außerdem ist oft nicht klar, welche konkreten Schritte nach der Entscheidung für die Cloud und einen Cloud-Provider zu tun sind, um die Anwendungen zu überführen. In unserem Blog-Beitrag möchten wir diese Lücke füllen und konkrete Schritte zum Vorgehen vorstellen, damit Entscheiderinnen und Entscheider einen wirkungsvollen Einstieg finden.
weiterlesen