
adesso BLOG
21.03.2023 von Stephan Thies
adesso active transformation
An der Umstellung auf SAP S/4HANA kommt kein Unternehmen vorbei. Mit unserer „active transformation“ wollen wir einen roten Faden in die Transformation bringen – von der strategischen Planung und dem Organisations-Enablement über die Feinplanung bis zur Umsetzung. Dazu haben wir sechs Phasen definiert, mit denen wir uns Schritt für Schritt der Umstellung auf S/4HANA nähern. Diese sechs Phasen möchte ich euch in diesem Blog-Beitrag vorstellen und euch damit unser Vorgehensmodell näherbringen.
weiterlesen08.03.2023 von Merle Gutzeit
Ausbildungsmöglichkeiten bei adesso
Ausbildungen sind für Unternehmen grundsätzlich eine Investition. Aber eine Investition, die sich lohnt! Die Suche nach qualifizierten Fachkräften läuft immer – auch bei adesso. In meinem Blog-Beitrag gebe ich euch einen Überblick über verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten, die adesso anbietet. Zusätzlich schildere ich meine eigenen Erfahrungen vom dualen Studium bei adesso und zeige, wie die Ausbildungen zukünftig auf ein neues Level gebracht werden könnten.
weiterlesen16.02.2023 von Stephan Thies
Warum Brownfield-Projekte nicht von vorneherein zu verteufeln sind
Der Support für SAP ERP läuft 2027 aus. Wollen Unternehmen weiterhin erfolgreich sein, müssen sie handeln und kommen über kurz oder lang nicht an SAP S/4HANA vorbei. Es gibt verschiedene Ansätze, wie die Transformation zu S/4HANA gelingen kann. Häufig haben Unternehmen die Wahl zwischen zwei Ansätzen: Greenfield oder Brownfield. Doch welcher Ansatz ist besser? Und gibt es überhaupt einen „besseren“ oder „schlechteren“ Ansatz?
weiterlesen30.11.2022 von Ralf Achcenich
Legacy-Anwendungsmodernisierung – gibt es einen Königsweg?
Das Thema Legacy-Anwendungsmodernisierung ist in aller Munde. 90 Prozent der Mainframe-Anwendenden beschäftigen sich mit diesem Thema und versuchen sich aus der „Umklammerung“ zu lösen. Was sind die Gründe dafür? Welche Lösungsansätze existieren am Markt? Wo stehen wir heute und was kann adesso transformer bei der Ablösung von Altsystemen liefern? Gibt es einen Königsweg für die Legacy-Anwendungsmodernisierung? Diesen Fragen gehe ich in meinem Blog-Beitrag nach.
weiterlesen22.11.2022 von Katrin Kugelmann und Gonca Cun
Compliance braucht Mindset, kein Pamphlet
Obwohl sich agile Projektmethoden mittlerweile zunehmend aus der Softwareentwicklung heraus in verschiedenste Unternehmensbereiche verbreiten, werden meist die Compliance-Abteilungen und Compliance-Projekte bei der agilen Transformation vernachlässigt. In meinem Blog-Beitrag möchte ich daher der Frage nachgehen, ob Compliance-Abteilungen sowie -Projekte nicht von agilen Methoden und Vorgehen, die durch Iteration und Transparenz gekennzeichnet sind, profitieren können.
weiterlesen12.09.2022 von Tony Horst
adesso und MuleSoft – eine ganz besondere Integration
MuleSoft ist eine Integrationslösung von Salesforce, mit deren Hilfe REST APIs schnell und effizient erstellt werden können. Dabei spielt MuleSoft seine Stärken bei der Integration verschiedenster Plattformen voll aus. Welche das sind und wie wir bei adesso auf MuleSoft setzen, erkläre ich euch in meinem Blog-Beitrag.
weiterlesen04.04.2022 von Steffen Albrecht
Schätzungen in (großen) agilen Projekten
Zwischen- und Fertigstellungsprognosen sind in großen agilen Projekten genauso notwendig wie in klassischen Projekten. Der Scrum-Guide ist hier leider überhaupt keine Hilfe und klassische Methoden scheitern in den meisten Fällen an der Anforderungskomplexität. Dabei ist es sehr einfach, mit Hilfe simpler Statistik und einer transparenten Schätzmethode zu einer belastbaren Prognose zu kommen. Wie das funktioniert, erkläre ich euch in meinem Blog-Beitrag.
weiterlesen01.03.2022 von Marius Voskamp
Eine Reise zu guter Software
Mein Ziel in der Softwareentwicklung ist es, Programme und Features zu bauen, die Leute brauchen und gern benutzen. Erst auf dem Weg begriff ich langsam, dass es mit schlichtem Schreiben von Code wohl nicht getan sein würde. Diese Reise dauert bis zum heutigen Tag an. In meinem Blog-Beitrag möchte ich gern die entscheidenden Erkenntnisse und Sinneswandel mit euch teilen und euch damit eine Orientierung in der Welt der Softwareentwicklung an die Hand geben.
weiterlesen08.02.2022 von Robert Völkner
Vision Videos als Stützpfeiler für Softwareentwicklungsprojekte
Eines der Hauptmerkmale für ein erfolgreich abgeschlossenes Softwareentwicklungsprojekt ist, dass das Endprodukt den Erwartungen des Kunden entspricht. Um dies zu erreichen, müssen alle Kundenwünsche im Projektteam kommuniziert und entsprechend technisch umgesetzt werden. An dieser Stelle können Vision Videos unterstützen. Was es genau damit auf sich hat, erkläre ich in meinem Blog-Beitrag.
weiterlesen