adesso BLOG

Schlagwörter:

  • Softwareentwicklung

Alle Blogeinträge anzeigen
Softwareentwicklung

09.02.2023 von Dimitrije Kovacic und Marc Mezger

StackOverflow Developer Survey 2022 – Teil 2

Bild

Im ersten Teil unseres Beitrags haben wir die Frage geklärt, was genau die Stack Overflow Developer Survey ist. Zudem haben wir danach gefragt, welche Ausbildung Entwicklerinnen und Entwickler haben, wie lange sie schon arbeiten oder wie sie gern lernen. In diesem Teil geht es um die beliebtesten Programmiersprachen, Tools und Technologien, die verwendet werden sowie um verschiedene Meinungen zur Zukunft der Softwareentwicklung.

weiterlesen
Softwareentwicklung

27.01.2023 von Marc Mezger und Dimitrije Kovacic

StackOverflow Developer Survey 2022 – Teil 1

Bild

Im Allgemeinen ist eine professionelle Programmiererin oder ein professioneller Programmierer jemand, der über ein hohes Maß an Fachwissen in einer oder mehreren Programmiersprachen verfügt und in der Lage ist, dieses Fachwissen zum Entwerfen, Entwickeln und Warten von Softwaresystemen oder -anwendungen einzusetzen. Wann steigen die meisten in den Beruf ein, wie lange arbeiten sie in ihrem Beruf, wie bilden sie sich fort und welche Programmiersprache zahlt sich am besten auf das Gehalt aus? Diese Fragen beantworten wir in unserem Blog-Beitrag.

weiterlesen
Softwareentwicklung

24.01.2023 von Mahdyar Safarianbarmi

Software Craftsmanship und ihre Prinzipien

Bild Mahdyar Safarianbarmi

Sind die Softwareentwicklerinnen und Softwareentwickler einfach Herstellerinnen und Hersteller oder Ingenieurinnen und Ingenieure? Soll neue Software nur funktionieren oder auch einen Mehrwert bringen? Dieser Blog-Beitrag stellt das Manifest von Software Craftsmanship vor, um diese Fragen zu beantworten.

weiterlesen
Softwareentwicklung

In kaum einer anderen Branche setzt man mehr auf etablierte Technologien als in der Versicherungsbranche. Handelt es sich dabei um Gewohnheit, mangelnde Flexibilität oder vielleicht die Angst vor etwas Neuem? Unter den zumeist eingesetzten Technologien sind JBoss, TomEE bzw. JavaEE, Cobol und R. Dieser Artikel soll euch die deutlich jüngere Programmiersprache Clojure vorstellen und ihren möglichen Nutzen sowie mögliche Vorteile im Vergleich zu R für die Softwareentwicklung der Branchen Banking und Insurance näher bringen.

weiterlesen
Methodik

In den vergangenen Blog-Beiträgen haben wir euch das wichtigste Grundverständnis über agile Softwareentwicklung vermittelt. Agilität kann uns bei der Lösung komplexer Problemstellungen weiterhelfen, vor allem dann, wenn die Operationalisierung nicht dogmatisch umgesetzt wird. Heute wollen wir uns die Wechselwirkung von Agilität und Ambidextrie anschauen.

weiterlesen
Methodik

Wir haben in den vorherigen Blog-Beiträgen dieser Reihe bereits einiges über Agilität innerhalb der Softwareentwicklung erfahren. Allerdings spielt Empirie ebenfalls eine entscheidende Rolle. Wieso das so ist, erkläre ich euch in diesem Blog-Beitrag.

weiterlesen
Methodik

Im letzten Blog-Beitrag habe ich euch sechs von zwölf agilen Prinzipien vorgestellt. Diese sollen uns helfen, Agilität nicht nur zu implementieren, sondern zu leben. In diesem Blog-Beitrag stelle ich euch die restlichen sechs Prinzipien näher vor.

weiterlesen
Methodik

Es gilt, das agile Manifest zu leben. Dafür wurden zwölf Prinzipien aufgestellt, die als Verhaltens- oder Spielregeln verstanden werden können. In diesem Blog-Beitrag stelle ich euch die ersten sechs Prinzipien näher vor.

weiterlesen
Methodik

In meinem ersten Blog-Beitrag bin ich vor allem auf den geschichtlichen Hintergrund von Agilität in der Softwareentwicklung eingegangen und habe erklärt, was Agilität in der Softwareentwicklung grundsätzlich bedeutet. Im zweiten Teil meines Beitrag werde ich das agile Manifest in der Praxis vorstellen.

weiterlesen

Diese Seite speichern. Diese Seite entfernen.