
adesso BLOG
01.09.2023 von Marc Mezger und Moritz Momper
Best Practices für Python-Entwicklungen, Teil 1 – Tools & Zen
Python, eine der am weitesten verbreiteten Programmiersprachen der Welt, bietet ein breites Spektrum an Möglichkeiten, um Lösungen professionell und effizient umzusetzen. Um das volle Potenzial von Python auszuschöpfen, ist es jedoch unerlässlich, die Best Practices zu verstehen und in die Praxis umzusetzen. In diesem Blog-Beitrag möchten wir euch unsere Richtlinien für eine erfolgreiche Python-Entwicklung vorstellen.
weiterlesen22.08.2023 von Yelle Lieder
Nachhaltigkeit von Software testen – Wie testet man Nachhaltigkeit als Qualitätseigenschaft von Software?
Nachhaltige IT ist eine Frage der Softwarequalität. Exzellente Software ist nachhaltig und hat möglichst wenig negative Auswirkungen auf den Erhalt einer lebenswerten Umwelt. Wie wir Nachhaltigkeit als testbare Anforderung in der Software-Qualitätssicherung verstehen und umsetzen, betrachten wir in diesem Blog-Beitrag.
weiterlesen25.07.2023 von Marc Mezger und Moritz Momper
Die besten Visual Studio Code Extensions für Python Developer
In diesem Blog-Beitrag möchten wir euch die Visual-Studio-Code-Erweiterungen präsentieren, die wir in unserer täglichen Arbeit als Expertinnen und Experten für maschinelles Lernen, Data Engineering und KI benötigen. Ohne die passenden Erweiterungen wäre Visual Studio Code keine vollständige integrierte Entwicklungsumgebung (IDE). Doch mit den richtigen Erweiterungen kann man sich erheblich Arbeit ersparen und die Produktivität als Developer steigern.
weiterlesen15.06.2023 von Andrea Buzzi
Was ist Dein Geheimnis für Wachstum?
Das adesso Office in Lugano wurde kurz vor dem ersten Lockdown eröffnet und ist seitdem schnell gewachsen. Der Erfolg spiegelt sich in zentralen Prozessprojekten für grosse Unternehmen unterschiedlichster Branchen wider. Wie genau macht das TI-Shore?
weiterlesen20.04.2023 von Maximilian Röttgen
Für mehr Story in der User Story
Klassische User Stories bieten aus meiner Sicht dem Team zu wenig Anlass, sich kreativ einzubringen. Meiner Meinung nach gibt es gute Gründe dafür, echte Storys in Backlog Items zu schreiben: User Experience (UX), Customer Centricity und nicht zuletzt Motivation. Mit einer echten Geschichte hingegen kann sich jedes Teammitglied identifizieren – unabhängig von der Position oder vom technischen (oder nicht so technischen) Hintergrund. Wieso das so ist, erkläre ich in diesem Blog-Beitrag.
weiterlesen18.04.2023 von Yelle Lieder
Nachhaltigkeitsinnovationen: Wie kann digitale Nachhaltigkeit in Unternehmen Wert stiften?
Das Narrativ hält sich hartnäckig: Nachhaltigkeit ist aufwändig, teuer und steht im Widerspruch zu Geschäftszielen. Insbesondere Kritikerinnen und Kritiker der Regulatorik halten diesen dogmatischen Glaubenssatz beständig hoch. In diesem Blog-Beitrag schauen wir uns daher an, wie viel Wahrheit darin steckt und warum digitale Technologien ein entscheidender Faktor bei ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit sind.
weiterlesen17.04.2023 von Marc Mezger und Hong Chen
Eine kurze Einführung in GPT4
In diesem Blog-Beitrag stellen wir den neusten Geniestreich von OpenAI vor: GPT-4, die neuste und fortschrittlichste Version des Generative-Pre-trained-Transformer-Sprachmodells. Mit der Fähigkeit, sowohl Bild- als auch Texteingaben zu verarbeiten und menschenähnliche Textausgaben zu produzieren, zeigt GPT-4 bei verschiedenen professionellen und akademischen Benchmarks eine Leistung auf menschlichem Niveau. Die verbesserten Argumentations-, Wissensspeicher- und Codingfähigkeiten machen die Anwendung zu einem leistungsstarken Werkzeug für Aufgaben der natürlichen Sprachverarbeitung. In unserem Blog-Beitrag erfahrt ihr mehr zur Entwicklung sowie zum Einsatz dieser Spitzentechnologie.
weiterlesen09.02.2023 von Dimitrije Kovacic und Marc Mezger
StackOverflow Developer Survey 2022 – Teil 2
Im ersten Teil unseres Beitrags haben wir die Frage geklärt, was genau die Stack Overflow Developer Survey ist. Zudem haben wir danach gefragt, welche Ausbildung Entwicklerinnen und Entwickler haben, wie lange sie schon arbeiten oder wie sie gern lernen. In diesem Teil geht es um die beliebtesten Programmiersprachen, Tools und Technologien, die verwendet werden sowie um verschiedene Meinungen zur Zukunft der Softwareentwicklung.
weiterlesen27.01.2023 von Marc Mezger und Dimitrije Kovacic
StackOverflow Developer Survey 2022 – Teil 1
Im Allgemeinen ist eine professionelle Programmiererin oder ein professioneller Programmierer jemand, der über ein hohes Maß an Fachwissen in einer oder mehreren Programmiersprachen verfügt und in der Lage ist, dieses Fachwissen zum Entwerfen, Entwickeln und Warten von Softwaresystemen oder -anwendungen einzusetzen. Wann steigen die meisten in den Beruf ein, wie lange arbeiten sie in ihrem Beruf, wie bilden sie sich fort und welche Programmiersprache zahlt sich am besten auf das Gehalt aus? Diese Fragen beantworten wir in unserem Blog-Beitrag.
weiterlesen