adesso BLOG
05.11.2020 von Yelyzaveta Miroshnychenko und Stefanie Bluhm
Eine barrierefreie Softwareentwicklung soll eine Nutzung ungeachtet körperlicher, kognitiver oder geistiger Einschränkungen ermöglichen. Die Umsetzung der Barrierefreiheit bei digitalen Lösungen im öffentlichen Sektor ist längst ein gesetzliches Muss. Worauf bei der Planung und Umsetzung zu achten ist und welche Gesetze dies regeln, erklären wir euch in meinem Blog-Beitrag.
WEITERLESEN
15.10.2020 von Marco Arbter
Laut dem Standish Group Chaos Report aus dem Jahr 2015, einer Umfrage, die sich mit dem Erfolg und Misserfolg von IT-Projekten beschäftigt, konnten nur 36% der Projekte erfolgreich abgeschlossen werden, 45% der Projekte konnten nicht in der geplanten Zeit oder in dem geplanten Budget umgesetzt werden und 19% der Projekte scheiterten komplett. In diesem Blogartikel möchte ich euch zeigen, warum ein Risikomanagement dazu beitragen kann, den Projekterfolg zu maximieren.
WEITERLESEN
30.09.2020 von Tony Eggert, Stephen Lorenzen und Tobias Krewinkel
Eine Qualitätssicherung essentieller Bestandteil von Softwareprojekten, denn Risken werden minimiert und die Qualität der Software gesteigert. Da dies immer mit einem gewissem Testaufkommen oder Testaufwand verbunden ist, bietet sich eine Testautomatisierung an. In unserem Blog-Beitrag möchten wir euch daher über unsere Erfahrungen mit SoapUI berichten und zeigen, wie wir unsere ersten Meter auf dem Weg des automatisierten Testens erfolgreich gemeistert haben.
WEITERLESEN
25.09.2020 von Utku Emre
Today, some of the most prominent challenges companies face are the unpredictable demands of customers and disruptive industries, along with increasing expectation of personalized customer service in every industry. Within their constraints, companies have to be prepared for such scenarios. Managed Capacity Models can be a solution.
WEITERLESEN
24.09.2020 von Christian Straube
Low-Code ist ein Paradigma in der modernen Softwareentwicklung. Es hat zum Ziel, die Entwicklung von Applikationen auch Personen ohne beziehungsweise mit wenig Engineering-Hintergrund (sogenannten "Citizen Developers") zugänglich zu machen. Damit sollen die meist knappen Entwickler-Ressourcen effektiver genutzt und die Arbeitszeit vorwiegend für die Umsetzung von Funktionalität, anstatt für technische Grundlagen, eingesetzt werden.
WEITERLESEN
03.09.2020 von Erik Kalkofen
Wer kennt es nicht: Häufig werden gut aufgebaute und organisierte Projektmanagementstrukturen in einem Großprojekt erwartet, die allerdings letztendlich nicht vorhanden sind. In meinen Blog-Beitrag erkläre ich euch daher, wie ein Projekt Management Office (PMO) Projektleiterinnen und -leiter unterstützen kann und in welchem Kontext Organisationen der öffentlichen Verwaltung davon profitieren können.
WEITERLESEN
01.09.2020 von Wolfgang Textor
IT-Systeme und damit auch IT-Projekte werden immer komplexer. Um diese Komplexität in den Griff zu bekommen, werden zwar kleinere und damit überschaubare Einheiten gebildet, doch fehlt dann eine Instanz, die den Überblick über das große Ganze behält. In meinem Blog-Beitrag zeige ich euch verschiedene Möglichkeiten, wie dieses Dilemma erfolgreich gelöst werden kann.
WEITERLESEN
13.08.2020 von Karina Danilyants
Als Consultant ist man in ständiger Bewegung: nicht nur Projekte werden gewechselt, sondern oft auch Städte, Rollen und sogar Branchen. Wer heute bei einem Maschinenbauunternehmen im Projekt ist, kann morgen freilich bei einer Bank den Projekteinsatz finden. Auch in der Corona-Zeit muss ich Dutzende neue Teammitglieder aus Paris und Madrid in meinem Projekt unterstützen. Zudem habe ich selber das Projektteam gewechselt und musste mich in neue Themen einarbeiten. Meine Best Practice für das Onboarding vor Ort und remote teile ich mit euch gerne in diesem Blog-Beitrag.
WEITERLESEN
25.02.2020 von Markus Stroh
Projekte, die mit Scrum durchgeführt werden, bringen viele Vorteile für den Auftraggeber mit sich. Die Anforderungen nehmen einen deutlich flexibleren Charakter an als in klassischen Modellen. Alle Stakeholder können sich in regelmäßigen Abständen über den Projektstand informieren und im Optimalfall kann auch das Projektumfeld erste Erfahrungen mit Agilität sammeln und sich dann selbst transformieren. Doch auch für den Dienstleister macht Scrum die Projektarbeit in vielerlei Hinsicht besser und eröffnet neue Perspektiven. Welche das sind, erkläre ich im zweiten Teil meiner Blog-Serie.
WEITERLESEN
Sie möchten regelmässig unser adesso Blogging Update erhalten und über alle Themen unseres IT-Blogs informiert werden? Dann abonnieren Sie doch einfach unseren Newsletter und Sie erhalten die aktuellsten Beiträge unseres Tech-Blogs bequem per E-Mail.