adesso BLOG

59

Schlagwörter:

  • Banken

Alle Blogeinträge anzeigen
Branchen

12.07.2023 von Tobias Dieter

DORA et labora

Bild Tobias Dieter

Die neue EU-Verordnung zur Stärkung der digitalen operationellen Resilienz für Finanzunternehmen, kurz DORA, ist seit dem 17.1.2023 in Kraft, aber erst zwei Jahre verpflichtend. Allerdings verlangt diese neue EU-Verordnung einigen Unternehmen vieles ab. Welche Unternehmen betroffen sind und was diese nun zu tun haben, kläre ich in meinem Blog-Beitrag.

weiterlesen
Digital Experience

Das Online-Geschäft boomt! Auch Finanzdienstleister müssen sich diesem gesellschaftlichen Wandel anpassen. Doch was wünschen sich die Kundinnen und Kunden und was können die Unternehmen dazu heute schon leisten? In der adesso Digital Commerce Studie Finance finden sich alle Antworten auf diese Frage. Um einen Einblick in die Ergebnisse zu geben, beschreibt dieser Blog-Beitrag zwei der vier Themenbereiche exemplarisch.

weiterlesen
Branchen

04.01.2023 von Michael Greiwe

Rendite und ihre Tücken

Bild Michael Greiwe

Auch bei der Anlage von Wertpapieren gilt: Die Geschichte wird sich nicht eins zu eins wiederholen. Doch die Richtung wird wahrscheinlich stimmen und wir werden in den meisten Fällen in der Lage sein, Parallelen zu erkennen. Was eine Rendite ist und wie sich die historische Rendite von einer erwarteten Rendite unterscheidet, erkläre ich in diesem Blog-Beitrag.

weiterlesen
Branchen

Mit rechtsverbindlichen Verordnungen und Berichtspflichten sollen Finanzdienstleister zu einer ökologischen und nachhaltigen Entwicklung der Wirtschaft beitragen und die neue Ära Sustainable Finance einleiten. Die EU-Taxonomie soll als gemeinsames Klassifikationssystem dabei helfen, Kapitalanlegerinnen und -anlegern Anreize für nachhaltige Investments zu bieten und den Wandel hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft zu unterstützen. Was sich konkret dahinter verbirgt und was es zu berücksichtigen gilt, werde ich in diesem Blog-Beitrag kurz darstellen.

weiterlesen
Branchen

Im Jahr 2023 feiert Bitcoin und somit die Blockchain bereits das 15-jährige Bestehen. In unserer dreiteiligen Blogserie beleuchten wir, inwiefern Blockchain eine zukunftsweisende Technologie ist, die nicht mehr in den Kinderschuhen steckt. Mit den drei Blogbeiträgen – inklusiven einem Glossar mit einer Beschreibung der wichtigsten Blockchain-relevanten Begriffen – geben wir einen Einblick, wie sich die Technologie während dieser Zeit entwickelt hat, wo sie heute steht und wie dies auf dem Finanzplatz Schweiz die Fintechs und die Banken beeinflusst hat.

weiterlesen
Branchen

Im ersten Teil der Blogserie zu Blockchain haben wir die historische Entwicklung der Blockchain-Technologie aufgezeigt. Nun richten wir den Blick auf den Finanzplatz Schweiz: Wie hat sich seit der Bankenkrise und der Geburtsstunde von Bitcoin die Fintech-Szene im Bereich Blockchain entwickelt?

weiterlesen
Branchen

Im November 2022 ist es so weit. Das Eurosystem stellt auf ISO20022-XML-Nachrichten um und auch die EBA Clearing und SWIFT wechseln in den nächsten Jahren zum ISO20022-Standard. Die alten MT-Formate für den Zahlungsverkehr werden auf XML umgestellt. Warum sollte eine Bank oder ein Unternehmen auf ISO20022 setzen? Das erkläre ich in diesem Blog-Beitrag.

weiterlesen
Branchen

07.07.2022 von Tim Strohschneider

Cognitive Search – Finden statt Suchen

Bild Tim Strohschneider

Mit Cognitive Computing bildet sich eine neue Generation der Suchmaschinensoftware, die zusätzlich KI-Technologien wie maschinelles Lernen integriert. In meinem Blog-Beitrag erkläre ich, wie Cognitive Search funktioniert und wieso dies ein wertvolles Hilfsmittel für Unternehmen darstellt.

weiterlesen
Branchen

30.06.2022 von Erman Akça-Koch und Alexander Eppenberger

Methodische Ansätze zur operational excellence im regulatory compliance Umfeld

Bild

Regulatorische Anforderungen an Banken wachsen kontinuierlich. Zudem entwickelt sich die Technologie, gemeinsam mit der Anzahl der Finanztrankaktionen, enorm schnell. Banken sind gezwungen zu handeln. In diesem Blog wollen wir auf die Bedeutung der Betrugserkennung in der Bankenwelt eingehen und aufzeigen, wie Machine Learning (ML) Banken dabei helfen kann, die wachsende Herausforderung zeitgemäss zu adressieren.

weiterlesen

Diese Seite speichern. Diese Seite entfernen.