adesso BLOG

Schlagwörter:

  • Architektur

Alle Blogeinträge anzeigen
Methodik

In meinem Blog-Beitrag stelle ich Strategien zum Ordnen und Aufräumen von Ablagen vor. Ich zeige, wie professionelle Organisationsmethoden wie Dan-Sha-Ri oder Techniken aus beliebten Netflix-Serien helfen können, Ordnung in chaotische Umgebungen zu bringen. Ihr bekommt eine Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Aufräumen, Sortieren, Kategorisieren, Verpacken und Beschriften. Außerdem wird diskutiert, wie diese Methoden die Effizienz und Verständlichkeit von Softwaresystemen verbessern können.

weiterlesen
Methodik

14.01.2021 von René Schönfelder

Agilität braucht Diversity

Bild René Schönfelder

Diversity spielt dabei eine entscheidende Rolle, um die komplexen, sich ständig verändernden Herausforderungen bewältigen zu können. In meinem Blog-Beitrag erkläre ich euch anhand eines vereinfachten Modells, was damit gemeint ist und wie agile Praktiken ein diverses Team bei der Lösung komplexer Probleme unterstützen.

weiterlesen
Branchen

15.12.2020 von Andreas Liesche

Variantenkonfiguration (Teil 3)

Bild Andreas Liesche

Die komplexe Produkt-, System- und Lösungskonfiguration ist eine anspruchsvolle Disziplin und stellt hohe Anforderungen an die Methodik und die Software. Die Anwendungsarchitektur muss eine disziplinübergreifende Zusammenarbeit und eine flexible Systemintegration ermöglichen. Anhand eines praktischen Beispiels wollen wir die Funktionsweise und die Architektur eines Variantenkonfigurators vorstellen.

weiterlesen
Methodik

20.08.2019 von Wolfgang Textor

Kernbanksysteme: Vom Monolithen zum Service-Mesh

Bild Wolfgang Textor

Kernbanksysteme bilden zwar das Rückgrat einer jeden Bank, dennoch wurden sie von aktuellen Entwicklungen der Softwarearchitektur abgehängt. In meinem Blog-Beitrag erkläre ich euch, warum das so ist und versuche Gründe zu bestimmen, wieso Banken sich bei der Erneuerung ihrer zentralen Systeme so schwer tun.

weiterlesen
Inside adesso

Nachdem ich im ersten Teil meiner Blog-Serie „Technische Dinge für nichttechnische Leute“ verschiedene Datenformate näher beleuchtet und deren Unterschiede erklärt habe, möchte ich euch nun das Thema „Microservices“ genauer vorstellen.

weiterlesen
Methodik

22.06.2017 von Tomasz Bieruta

Microservices und Event Sourcing

Bild Tomasz Bieruta

Business und IT befinden sich im stetigen Wandel. Time-to-Market kann über “to be or not to be” entscheiden. Unkontrollierte Systemausfälle führen zu Imageverlust und langsame Antwortzeiten zu Kundenschwund. Daten werden ausgewertet, um auf die Kundenbedürfnisse besser und schneller reagieren zu können. Erkenntnisse der Datenanalyse – sogenannte Machine-Learning-Algorithmen − können neue Wachstumsmöglichkeiten eröffnen. In meinem Blog-Beitrag möchte ich die Frage klären, ob solche Systeme mit noch beherrschbarer Komplexität gebaut werden können.

weiterlesen
Softwareentwicklung

Microservices sind ein aktuell viel diskutiertes Software-Architekturthema. Der Begriff steht für eine Softwarearchitektur, die wir in den letzten zehn Jahren kaum gesehen haben. Eine Architektur, bei der eine Software aus maximal lose gekoppelten, hart voneinander getrennten Bestandteilen (Microservices) besteht. Oft beschrieben als unabhängig voneinander in den Betrieb überführbare Services. Eine derartige Architektur unterscheidet sich von etablierten monolithischen Softwarearchitekturen, in denen Software zwar auch viele Bestandteile (Pakete, Komponenten, Module) hat, diese jedoch typischerweise in einer gemeinsamen Laufzeitumgebung, oft innerhalb eines einzigen Betriebssystemprozesses, agieren und folglich als ein großes Ganzes in den Betrieb übernommen werden.

weiterlesen