16.01.2023 von Zeljko Grgic
Agilität ist heute kein Fremdwort mehr. Versicherer müssen auch heute schon flexibel agieren und sich anpassen. Dem gegenüber stehen altbewährte Geschäftsmodelle der jeweiligen Versicherungsunternehmen. Doch welche Hürden treten auf, wenn diese zwei Welten aufeinandertreffen? Diese Frage kläre ich in diesem Blog-Beitrag.
weiterlesen02.01.2023 von Jenny Gursch und Markus Felkel
Scrum, das bekannteste der Frameworks, verspricht, bei korrektem Einsatz den Weg in die Agilität zu ebnen. In diesem Blog-Beitrag geht es nicht um Erklärungen oder Definitionen zu Scrum, sondern es werden gezielt das Verlangen und die Herausforderungen agiler Skalierung betrachtet, die überwunden werden müssen, um für eine Organisation Mehrwerte zu generieren.
weiterlesen24.11.2022 von Stefan Hilmer, Florian Petermann und Andreas Honert
Agile Strukturen und Vorgehensweisen lassen sich nicht von heute auf morgen einführen. Im Arbeitsalltag kann es schnell passieren, dass Teams wieder in alte Verhaltensmuster zurückfallen und es zu einer agilen Regression kommt. Diese geht mit monetären, organisatorischen sowie persönlich individuellen Schmerzen und Kosten einher. Welche das sind und wie ihnen vorgebeugt werden kann, wird in diesem Blog-Beitrag erklärt.
weiterlesen22.11.2022 von Katrin Kugelmann und Gonca Cun
Obwohl sich agile Projektmethoden mittlerweile zunehmend aus der Softwareentwicklung heraus in verschiedenste Unternehmensbereiche verbreiten, werden meist die Compliance-Abteilungen und Compliance-Projekte bei der agilen Transformation vernachlässigt. In meinem Blog-Beitrag möchte ich daher der Frage nachgehen, ob Compliance-Abteilungen sowie -Projekte nicht von agilen Methoden und Vorgehen, die durch Iteration und Transparenz gekennzeichnet sind, profitieren können.
weiterlesen04.11.2022 von Stefan Mönk
Ohne Scrum-Werte keine erfolgreiche Anwendung. Der Scrum Guide lässt uns bei vielen Unklarheiten allein. Wir müssen selbst eine Lösung mit Hilfe der Werte und des Frameworks finden. Die erfolgreiche Anwendung von Scrum hängt allerdings davon ab, ob die Menschen in der Lage sind, die fünf Scrum-Werte zu leben. Wieso das wichtig ist, zeige ich euch in diesem Blog-Beitrag.
weiterlesen11.10.2022 von Henrik Stapel
Aus vielfältigen Projekten haben wir gelernt, dass in agilen Transformationen immer wieder die Frage aufkommt, wo die Organisation mit ihren agilen Bemühungen steht. Um diese und viele weitere Fragen zum Thema Agilität im Unternehmen gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden beantworten zu können, hat eine Arbeitsgruppe aus der Community of Practice Agile von adesso ein interaktives Format zur Standortbestimmung für agile Teams und Organisationen erarbeitet: das Agile Assessment von adesso. In meinem Blog-Beitrag beleuchte ich den Mehrwert und die Vorgehensweise dieses Formats und gebe einen Ausblick darauf, wie die agile Transformation strukturiert begleitet werden kann.
weiterlesen07.10.2022 von Karin Glombitza
Sobald in Unternehmen Agilität zum Thema wird, kommt auch das Scrum-Rahmenwerk ins Gespräch. Dieses Rahmenwerk ist leicht zu verstehen, schnell zu implementieren, aber schwer umzusetzen. Für den Erfolg benötigen wir eine bestimmte innere Haltung – nämlich Achtsamkeit. Wie das funktioniert, zeige ich euch in meinem Blog-Beitrag.
weiterlesen22.09.2022 von Frederik Zimmermann
In den vergangenen Blog-Beiträgen haben wir euch das wichtigste Grundverständnis über agile Softwareentwicklung vermittelt. Agilität kann uns bei der Lösung komplexer Problemstellungen weiterhelfen, vor allem dann, wenn die Operationalisierung nicht dogmatisch umgesetzt wird. Heute wollen wir uns die Wechselwirkung von Agilität und Ambidextrie anschauen.
weiterlesen09.09.2022 von Stefan Mönk
Wir haben in den vorherigen Blog-Beiträgen dieser Reihe bereits einiges über Agilität innerhalb der Softwareentwicklung erfahren. Allerdings spielt Empirie ebenfalls eine entscheidende Rolle. Wieso das so ist, erkläre ich euch in diesem Blog-Beitrag.
weiterlesen