


adesso BLOG
04.04.2022
Zwischen- und Fertigstellungsprognosen sind in großen agilen Projekten genauso notwendig wie in klassischen Projekten. Der Scrum-Guide ist hier leider überhaupt keine Hilfe und klassische Methoden scheitern in den meisten Fällen an der Anforderungskomplexität. Dabei ist es sehr einfach, mit Hilfe simpler Statistik und einer transparenten Schätzmethode zu einer belastbaren Prognose zu kommen. Wie das funktioniert, erkläre ich euch in meinem Blog-Beitrag.
WEITERLESEN
29.03.2022
Manchmal fallen Menschen, Organisationen oder Unternehmen, die den langen Weg einer agilen Transition auf sich genommen haben, zurück in alte Muster. In unserem Blog-Beitrag erklären wir zunächst den Begriff der agilen Regression, benennen Ursachen und Trigger, die eine agile Regression auslösen können, und zeigen euch, durch welche Indikatoren sich eine Regression anbahnt.
WEITERLESEN
Mit der Einführung von SAFe befassen sich Unternehmen, ihre Agile Release Trains (ART) und Teams zwangsläufig auch mit der Definition von Program Increment Objectives (kurz PI Objectives) und der Vergabe von geplantem und realisiertem Business Value. Dabei handelt es sich um ein wertvolles Kommunikationsmittel zwischen dem Business Owner und den Teams. Bei korrektem Einsatz liefert die Vergabe von Business Value pro definiertem PI Objective einen wichtigen Beitrag dazu, Software zu bauen, die den Kundenmehrwert ins Zentrum der Entwicklung stellt.
WEITERLESEN
05.10.2021
Selbstorganisation ist ein leitendes Prinzip agiler Arbeit. Was aber bedeutet Selbstorganisation für die Führungsarbeit konkret? Wie kann sichergestellt werden, dass die Strategie weiterhin verfolgt wird? In diesem Beitrag werden Selbstorganisation agiler Teams und deren Führung aus Perspektive von Management und Führungskräften mit Inhalt gefüllt und es wird aufgezeigt, mit welcher Haltung die Gestaltung organisationaler Rahmenbedingungen für mehr Agilität im Unternehmen gelingt.
WEITERLESEN
Agile Vorgehensweisen besitzen mittlerweile eine sehr hohe Akzeptanz. Oftmals wird Scrum als Framework genutzt und es werden unter anderem feste Events (Meetings) vorgegeben. Auch in der Versicherungsbranche werden Projekte oft agil durchgeführt. Dennoch gibt es zuweilen Vorurteile, die in den Köpfen von Mitarbeitenden und Stakeholdern bestehen. In meiner „Vergangenheit“ als Projekt-Controller war ich an einem agilen Vorhaben beteiligt und wurde zu Beginn mit Vorurteilen konfrontiert. In meinem Blog-Beitrag möchte ich gerne über Vorurteile und meine eigenen praktischen Erfahrungen in Bezug auf agile Vorgehensweisen nach Scrum sprechen.
WEITERLESEN
Dieser Blogbeitrag geht der Frage nach, wie der Scrum Master seinen Beitrag zum funktionalen Team transparent machen kann. Und geht zudem noch einen Schritt weiter: Wie kann die Wertschöpfungsgenerierung transparent gemacht werden, wenn die Arbeit des Scrum Teams remote erfolgt?
WEITERLESEN
Scrum und andere agile Frameworks setzen sich in letzter Zeit insbesondere in IT-Projekten mit großem Erfolg durch. Höhere Flexibilität, schnellere Reaktionsfähigkeit und ein stärkerer Fokus auf den Endanwendenden sind die Schlüsselelemente dieser Projekt-Frameworks. Heute wird Scrum zusammen mit anderen bewährten Methoden, Techniken und Rahmenwerken kombiniert - etwa Kanban, Design Thinking und BusDevOps. All diese Vorgehensweisen haben gemeinsam, dass die Reflexion über den eingeschlagenen Weg iterativ erfolgt und dass mögliche Anpassung an den angestrebten Zustand häufig Kreativität der Beteiligten erfordert. Der Blog-Beitrag geht der Frage nach, wie eine erfolgreiche Ideengenerierung trotz der Vorgabe der Produktmaximierung vorgenommen werden kann.
WEITERLESEN
14.01.2021
Diversity spielt dabei eine entscheidende Rolle, um die komplexen, sich ständig verändernden Herausforderungen bewältigen zu können. In meinem Blog-Beitrag erkläre ich euch anhand eines vereinfachten Modells, was damit gemeint ist und wie agile Praktiken ein diverses Team bei der Lösung komplexer Probleme unterstützen.
WEITERLESEN
08.12.2020
Das Thema Agilität wird seit einiger Zeit sehr gehyped, wodurch die Kerngedanken und Vorteile agiler Vorgehensweisen nur noch oberflächlich betrachtet werden. Für Unternehmen ist Agilität allerdings absolut überlebenswichtig. In meinem Blog-Beitrag habe ich Agilität daher einmal tiefergehend betrachtet und möchte euch meine vier Kerngedanken dazu näherbringen.
WEITERLESEN
Sie möchten regelmässig unser adesso Blogging Update erhalten und über alle Themen unseres IT-Blogs informiert werden? Dann abonnieren Sie doch einfach unseren Newsletter und Sie erhalten die aktuellsten Beiträge unseres Tech-Blogs bequem per E-Mail.