
adesso BLOG
01.06.2023 von Lars Schmiedeberg
Entwicklung und Validierung von Low-/no-Code-Anwendungen in GXP
Low-/No-Code ist ein Trend in der Entwicklung, der in den kommenden Jahren voraussichtlich zweistellig wachsen wird. Im Gegensatz zur traditionellen Softwareentwicklung zielt Low-/No-Code darauf ab, Produktzyklen zu beschleunigen, größere Flexibilität zu erreichen und Ressourcen zu verringern, wodurch Entwicklungskosten gesenkt werden.
weiterlesen03.05.2023 von Stefano Fiorentino
Wie erleichtern Over-the-Air-Software-Updates das Leben der Entwickler:innen?
Software ist überall. So enthalten beispielsweise Embedded Geräte eine Menge Software. Leider werden Fehler oft erst entdeckt werden, wenn die Software in Betrieb ist. Um dies zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen eine FOTA-First-Mentalität (Firmware Over-the-Air).
weiterlesen28.02.2023 von Lars Schmiedeberg
COMPUTER SOFTWARE ASSURANCE (CSA) – EVIDENCE OF ACCEPTANCE VS. EVIDENCE OF APPROVAL
11.11.2022 von Michaela Gasser und Markus Brück
Eine der besten Apps des Jahres 2022 – die SBB Mobile App
Sind Sie interessiert daran, mehr darüber zu erfahren, wie es hinter den Kulissen der Entwicklung der SBB Mobile App aussieht?
weiterlesen07.11.2022 von Yelle Lieder
Standards für nachhaltige Software – wann kommt die Norm?
Getrieben durch ein steigendes Bewusstsein für Nachhaltigkeit im IT-Sektor, bemühen sich diverse Organisationen darum, einen Standard für digitale Nachhaltigkeit zu etablieren. Expertinnen und Experten rechnen in den nächsten ein bis zwei Jahren damit. In meinem Blog-Beitrag zeige ich euch, welche Nachhaltigkeitskriterien zur Diskussion stehen und wo die Reise hingehen könnte.
weiterlesen09.09.2022 von Corinna John
Mocking-Frameworks im Vergleich
Ein Unit-Test soll genau das ausgewählte Stück Code testen. Doch oft ruft die zu testende Methode externe Services oder Datenbanken auf. Mocks können solche Abhängigkeiten durch Platzhalter ersetzen. Die drei in der Microsoft-Welt beliebten Mocking-Frameworks Moq, NSubstitute und FakeItEasy werden hier gegenübergestellt.
weiterlesen18.08.2022 von Yelle Lieder
Nachhaltige Software – Wie reduziere ich den ökologischen Footprint meiner Systeme?
Viele Verantwortliche merken im Zuge steigender Berichtspflichten das erste Mal, wie hoch der Einfluss der IT auf den Unternehmens-CO2-Footprint tatsächlich ist. Treiber des Footprints gehen zudem weit über die pure Menge des Stromverbrauchs hinaus. Wo und wie Emissionen digitaler Produkte und Dienstleistungen gespart werden können, erkläre ich euch in diesem Blog-Beitrag.
weiterlesen10.02.2021 von Arman Kohli
Erfolgsmessung vs.(oder gerade durch) Sicherheitskosten
In der IT sorgt sich das IT-Service-Management (ITSM) hauptsächlich um die Optimierung der Qualität von IT-Diensten. Die Praxis hat gezeigt, dass eine Optimierung des Sicherheitsmanagements oftmals die Informationssicherheit effektiver und nachhaltiger verbessert als Investitionen in Sicherheitstechnik. Da sich der Fokus auf ITSM im IT-Umfeld verstärkt hat, erkläre ich in diesem Blog-Beitrag, wie Erfolgsmessung und Sicherheitskosten in diesem Kontext zusammenhängen.
weiterlesen25.01.2021 von Arman Kohli
Die ISO-2700x-Familie auf dem (Praxis-)Prüfstand
Die Sicherheit von IT-Diensten ist kein Dauerzustand. Durch einen kontinuierlichen Aufbau nach vorhandenen Standards und individuellen Anpassungen, kann ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) zu einem langfristigen und sicheren Betrieb der Informationen führen. In diesem Blog-Beitrag erkläre ich daher, was hinter den einzelnen Standards der ISO 2700x-er Reihe steckt und stelle diese auf den Prüfstand.
weiterlesen