


adesso BLOG
10.02.2021 von Arman Kohli
In der IT sorgt sich das IT-Service-Management (ITSM) hauptsächlich um die Optimierung der Qualität von IT-Diensten. Die Praxis hat gezeigt, dass eine Optimierung des Sicherheitsmanagements oftmals die Informationssicherheit effektiver und nachhaltiger verbessert als Investitionen in Sicherheitstechnik. Da sich der Fokus auf ITSM im IT-Umfeld verstärkt hat, erkläre ich in diesem Blog-Beitrag, wie Erfolgsmessung und Sicherheitskosten in diesem Kontext zusammenhängen.
weiterlesen25.01.2021 von Arman Kohli
Die Sicherheit von IT-Diensten ist kein Dauerzustand. Durch einen kontinuierlichen Aufbau nach vorhandenen Standards und individuellen Anpassungen, kann ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) zu einem langfristigen und sicheren Betrieb der Informationen führen. In diesem Blog-Beitrag erkläre ich daher, was hinter den einzelnen Standards der ISO 2700x-er Reihe steckt und stelle diese auf den Prüfstand.
weiterlesen11.01.2021 von Harun Sevinc
Ziel von SOLID ist die Erzeugung von Software, die Modifikationen toleriert, leicht nachvollziehbar ist und die eine Basis der Komponenten bildet, die in vielen Softwaresystemen eingesetzt werden. In meinem Blog-Beitrag stelle ich euch die fünf SOLID-Prinzipien näher vor.
weiterlesen25.09.2020 von Utku Emre
Today, some of the most prominent challenges companies face are the unpredictable demands of customers and disruptive industries, along with increasing expectation of personalized customer service in every industry. Within their constraints, companies have to be prepared for such scenarios. Managed Capacity Models can be a solution.
weiterlesen18.01.2018 von Markus Wagner
Das direkte Schreiben eines „sauberen“ Codes ist nahezu unmöglich. Allerdings könnt ihr einiges bei der Entwicklung verbessern. In meiner Blog-Serie möchte ich euch das Thema Clean Code Developer (CCD) sowie dessen Vorteile näher bringen. Außerdem möchte ich euch zeigen, welche Optionen es gibt, um die Prinzipien und Praktiken von CCD schrittweise in die tägliche Arbeit eures Entwicklungsteams einzubinden.
weiterlesen07.09.2017 von Eric Hambuch
Im laufenden Produktivbetrieb einer großen Anwendung kann es leicht passieren, dass eine Anwendung ein ungewöhnliches Verhalten zeigt, nicht mehr auf Benutzereingaben reagiert oder zunehmend langsamer wird. Im ersten Teil meiner Blog-Reihe zeige ich euch, welche Gründe es dafür geben kann und gebe euch einige Tipps, damit euer System wieder fehlerfrei läuft.
weiterlesen22.06.2017 von Tomasz Bieruta
Business und IT befinden sich im stetigen Wandel. Time-to-Market kann über “to be or not to be” entscheiden. Unkontrollierte Systemausfälle führen zu Imageverlust und langsame Antwortzeiten zu Kundenschwund. Daten werden ausgewertet, um auf die Kundenbedürfnisse besser und schneller reagieren zu können. Erkenntnisse der Datenanalyse – sogenannte Machine-Learning-Algorithmen − können neue Wachstumsmöglichkeiten eröffnen. In meinem Blog-Beitrag möchte ich die Frage klären, ob solche Systeme mit noch beherrschbarer Komplexität gebaut werden können.
weiterlesen24.05.2017 von Fiete Wennier
In vielen Softwareprojekten wird Continuous Integration (CI) – also ein Prozess, bei dem fortlaufend Komponenten zu einer Anwendung zusammengefügt werden − eingesetzt. Ein im Java-Kontext häufig eingesetzter CI-Server heißt Jenkins. Ein CI-Prozess versucht die Softwarequalität zu verbessern, indem die Anwendung in regelmäßigen Abständen übersetzt, zusammengefügt und automatisiert getestet wird. Fehler werden hierdurch schneller aufgedeckt.
weiterlesenSie möchten regelmässig unser adesso Blogging Update erhalten und über alle Themen unseres IT-Blogs informiert werden? Dann abonnieren Sie doch einfach unseren Newsletter und Sie erhalten die aktuellsten Beiträge unseres Tech-Blogs bequem per E-Mail.