adesso BLOG

70

Schlagwörter:

  • Künstliche Intelligenz

Alle Blogeinträge anzeigen
KI

In diesem Blog-Beitrag möchte ich mit euch eine spannende Reise durch die Welt der Rückverfolgbarkeit in KI-Projekten unternehmen und euch einen Einblick in die Herausforderungen des Black-Box-Dilemmas geben. Außerdem werde ich die Schlüsselrolle der Rückverfolgbarkeit in der transparenten und ethisch verantwortlichen Entwicklung von KI-Systemen näher erklären.

weiterlesen
KI

Der dritte Teil meines Blog-Beitrags zum Thema „Maschinenerstellte Zusammenfassung von Texten mit Aleph Alpha Luminous über R“ ist der letzte meiner Blog-Serie. Hier werde ich anhand eines Beispiels auf High-Level-Ebene die verschiedenen Schritte in einer Transformationspipeline erläutern und die Zwischenergebnisse zeigen.

weiterlesen
Methodik

Im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens ist das Requirements Engineering zu einem entscheidenden Faktor für Projekte im Bereich maschinelles Lernen geworden. In diesem Blog-Beitrag werden die Bedeutung, der theoretische Hintergrund und die Vorgehensweise für diesen entscheidenden Schritt im Entwicklungsprozess von KI-Systemen erläutert.

weiterlesen
Branchen

Eine Anomalie ist in einer Zeitreihe ein Datenpunkt oder Muster, der oder das sich von den normal zu erwartenden Daten unterscheidet. Die Anomalieerkennung befasst sich mit der Aufgabe, diese Unregelmäßigkeiten aufzudecken. In diesem Blog-Beitrag zeige ich Ansätze, um Zeitreihendaten zu analysieren und Anomalien zu erkennen. Außerdem erfahrt ihr, wie die Algorithmen in einer Smart Product Platform erfolgreich integriert werden.

weiterlesen
Digital Experience

Rückblickend lässt sich sagen, dass CM-Systeme eine beeindruckende Reise von einfachen Texteditoren zu hochgradig anpassbaren Plattformen hinter sich haben, die heute für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden können. Wie die Evolution von CMS aussieht und eine Kombination von CMS und KI-Tools weitere Mehrwerte liefert, erkläre ich in meinem Blog-Beitrag.

weiterlesen
KI

Große Sprachmodelle über eine bereits zur Verfügung gestellte und schicke Oberfläche zu bedienen, erhöht die Zugänglichkeit für viele Menschen – auch für diejenigen, die keine Programmiersprachen beherrschen. Im zweiten Teil meiner Blog-Serie geht es um die technischen Aspekte wie die Spezifikation des Umfangs der Zusammenfassung, Prompt Engineering und Qualitätsfaktoren.

weiterlesen
KI

Große Sprachmodelle über eine bereits zur Verfügung gestellte und schicke Oberfläche zu bedienen, erhöht die Zugänglichkeit für viele Menschen – auch für diejenigen, die keine Programmiersprachen beherrschen. In meinem Blog-Beitrag möchte ich mich auf die Backend-Komponente in R konzentrieren und zeigen, wie mit R die Schnittstellenintegration zu Aleph Alpha bewerkstelligt wird.

weiterlesen
Methodik

In diesem Blog-Beitrag werden wir die spezifischen Anforderungen an Data-Science-Projekte und die Auswahl des richtigen agilen Ansatzes betrachten. Dabei wird ein Blick auf den aktuellen Stand der Forschung geworfen.

weiterlesen
KI

Künstliche Intelligenz (KI) wird als Schlüsseltechnologie die kommende industrielle Revolution maßgeblich bestimmen. Mit der EU-KI-Verordnung nimmt die EU eine weltweit führende Position ein. Doch wie sieht es mit anderen Großmächten wie den USA und der Volksrepublik China aus? In meinem Blog-Beitrag möchte ich die Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzeigen.

weiterlesen

Diese Seite speichern. Diese Seite entfernen.