
adesso BLOG
10.03.2025 von Jonas Vöhringer
Wie moderne Data- und AI-Lösungen die Einkaufsabteilung von Energieversorgern revolutionieren
Energieversorger stehen vor der Herausforderung, komplexe Lieferketten zu managen und Kosten zu optimieren. Mit intelligenten Cloud-Datenplattformen, KI-gestützten Analysen und automatisierten Einkaufsprozessen können sie sich entscheidende Wettbewerbsvorteile sichern. Wie das in der Praxis funktioniert und welche Erfolgsbeispiele es gibt, erfahrt ihr in unserem aktuellen Blog-Beitrag - passend zu unserem Auftritt auf dem EUROPEAN ENERGY Supply Chain Summit 2025 in Berlin.
weiterlesen16.02.2024 von Maximilian Hammes
GenAI und Energiewirtschaft, passt das zusammen?
Das Aufkommen der Generativen Künstlichen Intelligenz (GenAI) hat in allen Branchen einen regelrechten Hype ausgelöst. Auch die Energiewirtschaft kann davon profitieren. Von der automatisierten Dokumentenverarbeitung bis zur Netzoptimierung - in meinem Blog-Beitrag zeige ich, wie GenAI helfen kann, die Herausforderungen der Energiewende und der Digitalisierung zu meistern.
weiterlesen05.12.2023 von Julia Jäkel
Siedlungsabfallentsorgung als kritische Infrastruktur und die Rolle der Digitalisierung
In diesem Blog-Beitrag erkläre ich den Zusammenhang zwischen Siedlungsabfall, kritischen Infrastrukturen (KRITIS) und der Rolle der Digitalisierung. Durch die Einstufung der Siedlungsabfallentsorgung als KRITIS müssen viele Entsorger und Betreiber von Abfallbehandlungsanlagen ab 2024 in die Sicherstellung ihrer Versorgungsleistung investieren. Das bedeutet, dass die Entsorgung und Verwertung von Abfällen, wozu auch die Energieerzeugung durch Abfallverbrennung gehört, auch in Ausnahmesituationen in jedem Fall gewährleistet sein muss. Für uns als IT-Dienstleister ergeben sich daraus neue Möglichkeiten, Projekte zu generieren und die Digitalisierung voranzutreiben.
weiterlesen11.05.2023 von Ellen Szczepaniak, Simon Bächle und Zoe Holdt
EWorld: energy & water 2023 – Wir sind dabei! Ihr auch?
Auf der europäischen Leitmesse der Energiewirtschaft in Essen darf adesso natürlich nicht fehlen! Und wir haben einige Highlights im Gepäck. Vom Business-Frühstück zum Thema Netzanschlussportale über Wissenswertes zum Thema Wasserstoff bis hin zu spannenden Einblicken in unser innovatives Forschungsprojekt VideKIS zu virtuellen Kraftwerken ist alles dabei. In diesem Blog-Beitrag werden wir vor allem auf das Forschungsprojekt VideKIS eingehen.
weiterlesen25.04.2023 von Heike Willkomm, Marianna Thomsen und Stephen Lorenzen
Die Energiekrise - willkommene Notbremse für unternehmerischen Wandel?
Die Energiekrise beeinflusst unser Leben und auch Unternehmen massiv. Besonders betroffen: die Energiewirtschaft. Unternehmen müssen sich anpassen und Veränderungen umsetzen. In diesem Blog-Beitrag geht es darum, wie Unternehmen mit dem Wandel umgehen können.
weiterlesen13.03.2023 von Ellen Szczepaniak, Simon Bächle und Timo Hartmann
adesso auf dem Stadtwerke Impact Day: Wie erreichen Stadtwerke und Kommunen das 1,5-Grad-Ziel?
Auf dem Stadtwerke Impact Day diskutierten Expertinnen und Experten aus der Energiewirtschaft über aktuelle Herausforderungen und Lösungen für eine emissionsfreie Zukunft. adesso präsentierte das innovative Forschungsprojekt VideKIS und setzte sich mit Fachleuten an einen Tisch, um über neue Vermarktungsmodelle und regionale Wertschöpfung zu sprechen. Die Veranstaltung zeigte: Jetzt ist es fünf vor zwölf und es ist Zeit, zu handeln und gemeinsam die Energiewende voranzutreiben.
weiterlesen26.01.2023 von Ellen Szczepaniak, Zoe Holdt und Simon Bächle
Solarstrom: Von Balkonien direkt in die Steckdose
Solarstrom ganz einfach selbst vom Balkon aus produzieren? Und das alles ohne großen Aufwand? Dank sogenannter Balkonkraftwerke kann jedermann heutzutage Solarstrom für den Eigenbedarf produzieren. Wie das funktioniert, welche Vor- und Nachteile Balkonkraftwerke haben und was wir als Mieterinnen und Mieter berücksichtigen müssen, das erfahrt ihr in unserem Blog-Beitrag.
weiterlesen22.12.2022 von Ellen Szczepaniak, Zoe Holdt und Simon Bächle
VideKIS: Ein Jahr Forschung
Konventionelle Kraftwerke wie Atom- oder Kohlekraftwerke stellen heute noch einen Großteil der Systemdienstleistungen im Stromnetz bereit, zum Beispiel die Frequenzhaltung. Wie diese in Zukunft auch durch erneuerbare Energieträger zur Verfügung gestellt werden sollen, verrät euch unser Blog-Beitrag über das Forschungsprojekt VideKIS.
weiterlesen05.12.2022 von Simon Bächle, Ellen Szczepaniak und Zoe Holdt
Virtuelle Kraftwerke 2.0
Ein Virtuelles Kraftwerk ist ein Zusammenschluss von dezentralen Einheiten, die über ein gemeinsames Leitsystem koordiniert werden. Zweck des Virtuellen Kraftwerks ist die gemeinsame Vermarktung von Strom und Flexibilität aus dem Schwarm der aggregierten Anlagen. Wo diese Idee ihren Ursprung fand und wie sie in der Energiewende genutzt werden kann erklärt dieser Blog-Beitrag.
weiterlesen