
adesso BLOG
24.11.2023 von Franziska Scheeben und Milena Fluck
Das Testing-Framework Jest: Unsere Top fünf Features
Unit Tests mit Jest schreiben – ist das für euch Alltag? Wenn ihr Jest schon kennt, dann nutzt ihr sicher alle grundlegenden Funktionen routiniert, aber wann habt ihr euch das letzte Mal wirklich Zeit genommen, um Jest in seiner Gesamtheit zu erkunden? Vielleicht haben wir ja noch ein unbekanntes Feature für euch, das euch die tägliche Arbeit erleichtert.
weiterlesen17.11.2023 von Moritz Momper und Marc Mezger
Best Practices für Python Entwicklung Teil 2 - Typisierung und Projektstruktur
In diesem Blog-Beitrag präsentiere ich euch Best Practices für die Python-Entwicklung. Python bietet vielfältige Möglichkeiten, doch die Anwendung bewährter Verfahren ist entscheidend, um das volle Potenzial auszuschöpfen. Diese Praktiken fördern einen leserlichen, wartbaren und performanten Code, vermeiden Fehler und gewährleisten Qualität.
weiterlesen13.11.2023 von Marc Mezger
Einführung in die Programmiersprache Rust
In diesem Blog-Beitrag möchte ich einen kurzen, aber hoffentlich neugierig machenden Einblick in die faszinierende Welt der Programmiersprache Rust geben. Rust ist eine systemnahe Programmiersprache, die auf Leistung und Sicherheit abzielt, und ist ideal für eine Vielzahl von Anwendungen, von Systemprogrammierung bis hin zu Webentwicklung.
weiterlesen10.11.2023 von Jonas Schulz
Was es braucht, um ein Angular Expert Developer zu sein
In den letzten Jahren habe ich Erfahrungen in der Bewertung von Kandidatinnen und Kandidaten im Bereich Angular gesammelt. Dabei ist mir aufgefallen, dass es einen Mangel an einheitlichen Zertifizierungen gibt. Da Angular sich ständig weiterentwickelt und ein breites Skillset erfordert, plane ich, einen Bewertungsleitfaden in drei Stufen (Junior, Professional, Expert) zu erstellen, um Kandidatinnen und Kandidaten objektiver bewerten zu können. In diesem Blog-Beitrag werden die Mindestanforderungen für die einzelnen Stufen beschrieben.
weiterlesen31.10.2023 von Dario Braun
Verteilte Architekturen mit Micro-Frontends
Micro-Services haben sich längst als Standard in der Architektur von Backend-Anwendungen etabliert. Sie bieten viele Vorteile – unter anderem Skalierbarkeit, Flexibilität und die Organisation großer Projekte in unabhängigen Entwicklungsteams. In diesem Blog-Beitrag zeige ich euch, wie Micro-Frontends es ermöglichen, die Vorzüge solcher verteilten Systeme auf das Frontend zu übertragen.
weiterlesen30.10.2023 von Alexander Zielinski
Vom Python-Anfänger zur produktiven Anwendung: Meine Erfahrungen mit FastAPI und PyMuPDF
Ich bin IT Management Consultant, momentan jedoch als IT-Consultant beziehungsweise IT-Projektleiter tätig. In diesem Blog-Beitrag beschreibe ich meine Reise vom Python-Anfänger zu einem REST-Service-(Junior-)Entwickler.
weiterlesen17.10.2023 von Eleazar Alejandro Araujo
Das Saga-Muster als Zutat für erfolgreiche Systeme
Um eine Microservices-Architektur erfolgreich zu implementieren, müssen verschiedene Aspekte berücksichtigt werden. Dazu gehören unter anderem: Wie gehen wir mit Transaktionalität um? Wie soll das System reagieren, wenn mitten in einem verteilten Geschäftsprozess ein Fehler auftritt? In diesem Blog-Beitrag werden Lösungen für diese Probleme vorgestellt.
weiterlesen20.09.2023 von Dennis-Karim Stern
F.I.R.S.T.-Prinzipien für solides Unit-Testen
F.I.R.S.T. ist ein Akronym, das verschiedene Prinzipien für das Schreiben von Unit-Tests zusammenfasst. Die F.I.R.S.T.-Prinzipien wurden von Robert C. Martin in Clean Code kurz vorgestellt und ich möchte sie in diesem Blog-Beitrag weiter vertiefen. Gerade beim Einstieg in die Programmierung können diese Prinzipien als Leitfaden dienen. Ziel der Prinzipien ist es, Unit-Tests verständlich, wartbar und aussagekräftig zu machen.
weiterlesen06.09.2023 von Claudio Altamura
API Spezifikationen mit OpenAPI Style Validator prüfen
APIs und ihre Spezifikationen werden verständlicher, wenn sie Beschreibungen, Beispiele und Namenskonventionen verwenden. Genau hier setzt der OpenAPI Style Validator an. Das Tool kann als Bibliothek im Java-Code oder mit Hilfe eines Maven-Plugins in einer CI/CD-Pipeline eingesetzt werden. Wie das geht, erkläre ich in meinem Blog-Beitrag.
weiterlesen