Veranstaltungen

Zurück

19.09.2019 (18:00 - 21:00 Uhr) - Kursaal Bern, Kornhausstrasse 3, 3000 Bern

adesso Business Talk

Beyond the Hype: Agilität in der Realität

Agilität ist für ein Unternehmen die vielleicht wichtigste Kompetenz im 21. Jahrhundert und ganz sicherlich ein Wettbewerbsvorteil, der nur schwer zu kopieren ist. Denn mit einer agilen Organisation gelingt es, bessere Qualität bei schnellerem time to market und deutlich zufriedeneren Mitarbeitern zu produzieren. Was aber genau verbirgt sich hinter der Kompetenz eines Unternehmens agil zu sein und zu handeln? Und wo gibt es allenfalls Grenzen und Hindernisse?

Unser adesso Business Talk beleuchtet das hochaktuelle Thema einmal von einer anderen Seite: «Beyond the Hype: Agilität in der Realität»

Agenda:

18.00 Uhr Welcome Drink
18.30 Uhr
Begrüssung & Einführung ins Thema
18.45 Uhr
Referat 1 von Dominik Langer: "Compliance, Informationssicherheit & Co.: vom Bremsklotz zum Verbündeten?"
19.15 Uhr
Referat 2 von Ty Ngo: "Working Agile: Can anything go wrong?"
19.45 Uhr
Q&A
Ab ca. 20.00 Uhr
Food & Drinks

Diese beiden praxisbezogenen Referate bieten bestimmt wieder viel Gesprächsstoff beim anschliessenden Apéro. Wir freuen uns auf einen spannenden Abend im Kursaal Bern!

Der Event richtet sich an persönlich eingeladene Kunden und Partner der adesso Schweiz AG.

Zur Anmeldung

Compliance, Informationssicherheit & Co.: vom Bremsklotz zum Verbündeten?

Dominik Langer, adesso Schweiz AG

Kundenerwartungen, technologische Möglichkeiten und die Fähigkeiten der Konkurrenz entwickeln sich in einem immer rascheren Tempo. Es ist für Unternehmen daher überlebensnotwendig geworden, rasch auf Veränderungen in ihrer Umgebung reagieren zu können.

Insbesondere in grösseren Unternehmen nehmen Business und Entwickler die Vertreter der Funktionen Legal, Risikomanagement, Compliance und Informationssicherheit oft als wenig hilfreich wahr, wenn es darum geht, Durchlaufzeiten zu verkürzen. Dominik Langer beleuchtet in seinem Referat Ursachen für diese Situation und Ansätze, sie zu ändern.

Dr. Dominik Langer (CGEIT, CISM und CRISC) ist seit Mitte 2019 als Chief Digital & Innovation Officer bei adesso Schweiz tätig und verantwortet den Aufbau neuer Dienstleistungen zu aktuellen Technologiethemen. Davor leitete er als Associate Partner bei Synpulse Management Consulting dessen Competence Center Digital Transformation und begleite Versicherer bei Themen wie Public Cloud, Smart Analytics und Telematik.

Working Agile:

Can anything go wrong?

Ty Ngo, Swisscom (Schweiz) AG

SAFe: Das skalierbare, agile Framework verspricht, in einer grösseren Organisation agiles Arbeiten über mehrere Levels zu ermöglichen. Swisscom startete die Implementierung mit dem Program Level und den dazugehörigen Teams. Nach und nach wurden Large Solutions eingeführt, um den Kontext von "DevOps" zu "BizDevOps" zu erweitern. Mit dieser Aufstellung sollte die Zeit zwischen Ideengenerierung und Produktivsetzung massiv verkürzt und die Implementierungen effizienter gestaltet werden.

Was genau passiert mit einem Team, wenn das Framework umgesetzt wird? Das Referat zeigt anhand eines "agilen Teams" auf, wieso und wo "Agile" scheiterte. Und wieso es eben doch funktioniert.

Während dem berufsbegleitenden Studium zum Software Ingenieur arbeitete Ty Ngo als SW Entwickler, bevor er bei der Swisscom Mobile den Fokus auf Telco legte. Seinen Horizont erweiterte Ty Ngo als Freelancer in Dubai, Paris, Timișoara und kehrte zunächst als Berater zur Swisscom zurück. Seit der Rückkehr hatte Ty verschiedene Rollen wahrgenommen und baute in den letzten Jahren 2 Agile Release Trains als Release Train Engineer nach SAFe auf. Heute ist Ty Ngo Tribe Chief einer Entwicklungseinheit mit Near-Shore Beteiligung in Rumänien.

Compliance, Informationssicherheit & Co.: vom Bremsklotz zum Verbündeten?

Dominik Langer, adesso Schweiz AG

Kundenerwartungen, technologische Möglichkeiten und die Fähigkeiten der Konkurrenz entwickeln sich in einem immer rascheren Tempo. Es ist für Unternehmen daher überlebensnotwendig geworden, rasch auf Veränderungen in ihrer Umgebung reagieren zu können.

Insbesondere in grösseren Unternehmen nehmen Business und Entwickler die Vertreter der Funktionen Legal, Risikomanagement, Compliance und Informationssicherheit oft als wenig hilfreich wahr, wenn es darum geht, Durchlaufzeiten zu verkürzen. Dominik Langer beleuchtet in seinem Referat Ursachen für diese Situation und Ansätze, sie zu ändern.

Dr. Dominik Langer (CGEIT, CISM und CRISC) ist seit Mitte 2019 als Chief Digital & Innovation Officer bei adesso Schweiz tätig und verantwortet den Aufbau neuer Dienstleistungen zu aktuellen Technologiethemen. Davor leitete er als Associate Partner bei Synpulse Management Consulting dessen Competence Center Digital Transformation und begleite Versicherer bei Themen wie Public Cloud, Smart Analytics und Telematik.

Working Agile:

Can anything go wrong?

Ty Ngo, Swisscom (Schweiz) AG

SAFe: Das skalierbare, agile Framework verspricht, in einer grösseren Organisation agiles Arbeiten über mehrere Levels zu ermöglichen. Swisscom startete die Implementierung mit dem Program Level und den dazugehörigen Teams. Nach und nach wurden Large Solutions eingeführt, um den Kontext von "DevOps" zu "BizDevOps" zu erweitern. Mit dieser Aufstellung sollte die Zeit zwischen Ideengenerierung und Produktivsetzung massiv verkürzt und die Implementierungen effizienter gestaltet werden.

Was genau passiert mit einem Team, wenn das Framework umgesetzt wird? Das Referat zeigt anhand eines "agilen Teams" auf, wieso und wo "Agile" scheiterte. Und wieso es eben doch funktioniert.

Während dem berufsbegleitenden Studium zum Software Ingenieur arbeitete Ty Ngo als SW Entwickler, bevor er bei der Swisscom Mobile den Fokus auf Telco legte. Seinen Horizont erweiterte Ty Ngo als Freelancer in Dubai, Paris, Timișoara und kehrte zunächst als Berater zur Swisscom zurück. Seit der Rückkehr hatte Ty verschiedene Rollen wahrgenommen und baute in den letzten Jahren 2 Agile Release Trains als Release Train Engineer nach SAFe auf. Heute ist Ty Ngo Tribe Chief einer Entwicklungseinheit mit Near-Shore Beteiligung in Rumänien.

Sie haben Fragen?

Kontakt

Diese Seite speichern. Diese Seite entfernen.