Mit Forschung Zukunft gestalten

Heute an den Lösungen von morgen arbeiten

Als innovativer IT-Dienstleister ist adesso nah dran an den aktuellen und zukünftigen Bedürfnissen von Unternehmen. Für die Lösungen von morgen betreiben wir selbstverständlich auch Forschung: Auf diesem Gebiet setzen wir uns mit neuesten Technologien auseinander und gestalten Zukunft aktiv mit. Unsere Forschungsergebnisse nützen dabei gleichermaßen uns und unseren Kunden. Mit Forschung schaffen wir eine Unternehmenskultur, die kreatives und innovatives Denken fördert, Neues zulässt und Veränderung als Norm betrachtet.

Ein Beitrag von Dr. Angela Carell

Zukunftsthemen erschliessen: Aktuelle Forschungsprojekte

Wir stellen hier drei unserer aktuellen Forschungsprojekte vor und zeigen, warum Forschung in Technologieunternehmen unverzichtbar ist und auf lange Sicht die Innovationskraft steigert – bei uns und den Unternehmen, die wir beraten.

In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich adesso erfolgreich an über zwanzig interdisziplinären Forschungsprojekten beteiligt. Unsere Projekte flankieren die strategischen Unternehmensziele in einer mittel- bis langfristigen Perspektive. Sie haben einen „research lifecycle“ von vier bis fünf Jahren, werden gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft realisiert und von der öffentlichen Hand mitfinanziert. Entsprechend ambitioniert sind die Fragestellungen, die bearbeitet werden. Aktuell forscht adesso an drei zentralen Zukunftsthemen:

Mobilität der Zukunft

Unsere heutige Mobilität steht vor grossen Herausforderungen. Die Mobilität der Zukunft wird elektrifiziert, vernetzt und automatisiert sein. Während die Forschung zu automatisiertem Fahren im ausserstädtischen Bereich bereits weit fortgeschritten ist, stellen komplexe Verkehrssituationen in Megacities noch grosse Herausforderungen dar. In unserem EU-geförderten und von adesso koordinierten Verbundprojekt InVerSiv steht die Vernetzung von Fahrzeug- und Umgebungssensorik sowie die Gefahrenabwehr für Verkehrsteilnehmer ohne Sensorik im Mittelpunkt des Interesses. Ziel ist es hier, komplexe Verkehrssituationen im innerstädtischen Bereich im Kontext (teil-)automatisierten Fahrens beherrschbar zu machen. adesso entwickelt dafür eine Edge-Cloud-basierte Applikationsplattform, die nach Projektende als Blueprint für Anwendungen bei Automotive-Kunden genutzt werden soll. Bereits gut ein Jahr nach Projektbeginn ging im November 2017 auf der Universitätsstrasse in Dortmund ein Early Demonstrator an den Start.

Medizin der Zukunft

Die Digitalisierung erfasst alle Bereiche der Medizin, von Robotern in Operationssälen bis hin zu E-Health-Lösungen, die zur Vorbeugung, Diagnose, Behandlung, Überwachung und Verwaltung im Gesundheitswesen zum Einsatz kommen. Mit unserem Projekt STEADY erarbeiten wir ein sensorbasiertes System zur Unterstützung des Selbstmanagements von Menschen mit depressiven Erkrankungen. Depressionen gehören zu den häufigsten und hinsichtlich ihrer Schwere am meisten unterschätzten Erkrankungen. Nach neueren Studien ist etwa jede vierte Frau und jeder achte Mann im Laufe des Lebens von einer Depression betroffen (www.deutsche-depressionshilfe.de).

Mit dem STEADY-System können Patienten mit geringem Aufwand Bio- und Selbstmonitoring-Daten über längere Zeiträume erfassen und für das „Management“ ihrer Erkrankung nutzen. Ziel ist es, die Patienten anhand der analysierten Daten darauf hinzuweisen, dass sich eine depressive Episode ankündigen könnte – was als Verfahren zuverlässiger funktioniert als die reine Selbstbewertung. Das System soll gleichzeitig dazu dienen, die Behandlung von Ärzten und Psychotherapeuten begleitend zu unterstützen. Zurzeit läuft bereits die erste Phase einer auf 18 Monate angelegten Machbarkeitsstudie. Auf der Basis des STEADY-Systems wollen wir zukünftig gemeinsam mit Krankenversicherungen Lösungen entwickeln, die betroffenen Patienten eine optimale Unterstützung im Alltag und damit eine bessere Versorgungsqualität bieten können.

Digitale Telekommunikation

Die Digitalisierung beschleunigt auch die Telekommunikationsbranche. Neue Anbieter drängen mit neuen Geschäftsmodellen auf den Markt. Bestehende Unternehmen tun sich mit diesem Wandel oft noch sehr schwer. Mit unserer Plattform Symphony schaffen wir eine digitale Plattform, auf der Unternehmen IP-basierte Telekommunikationsdienste vergleichen, auswählen, kombinieren, buchen und verwalten können. Symphony garantiert dabei, dass alle Dienste der Plattform miteinander kombinierbar sind. Darüber hinaus sollen zukünftig auch Dienste wie Chatbots oder Blockchain-Komponenten integriert werden. Zur Vorbereitung der Verwertung nach Projektende startet aktuell das Early-Adopter-Programm, um Produkte von TK-Dienstleistern über die Plattform anbieten zu können. Mit der Symphony-Plattfom können wir unseren Kunden zukünftig einen einfachen Zugang zu Telekommunikationsdiensten bieten und die unterschiedlichen Dienste kundenindividuell kombinieren – ohne dass grössere Integrationskosten bei den Kunden anfallen. Das ist unser Beitrag zur Digitalisierung im Telekommunikationsbereich.

Forschung – unser Anspruch

adesso erschliesst mit seinen Forschungsprojekten neue Marktoptionen. Hervorragende direkte Marktchancen sehen wir beispielsweise bei den Projekten Symphony und STEADY. Entsprechend begleiten wir diese Verbünde frühzeitig mit gezielten Massnahmen des Business Development und stellen in unserem Inkubator inQventures Startup-Know-how zur Verfügung.

Darüber hinaus bietet die Teilhabe an innovativen Forschungsvorhaben weitere Mehrwerte – für uns und unsere Kunden:

  • Wir können gemeinsam mit hochkarätigen Forschungspartnern wertvolles Wissen für uns und unsere Kunden aufbauen – in den Bereichen Technologie, Methoden und zukunftsorientiertes, branchenspezifisches Know-how. Damit können wir Kunden eine noch bessere Beratung und Begleitung bieten.
  • Wir können mit diesem Wissen Showcases entwickeln, die zu kundenspezifischen Lösungen ausdifferenziert werden. Das Projekt InVerSiv ist ein Beispiel, in dem ein solcher Showcase entsteht.
  • Wir können auf einer idealen „Spielwiese“ mit Trendthemen experimentieren. Neue, manchmal auch etwas verrückte Ideen erproben und „outside the box“ denken. Wo sonst kann ein IT-Dienstleister so frei agieren? Kunden profitieren davon, weil wir uns auf diese Weise intensiv mit neuen Themen auseinandersetzen und fundiert zu Einsatzmöglichkeiten beraten können.

Wir sind fest davon überzeugt, dass unsere Forschungsprojekte dazu beitragen, eine Unternehmenskultur zu schaffen, die sich immer wieder herausfordert, sich hinterfragt und gleichzeitig das, was sich bewährt hat, bewahrt und schätzt. Auch und gerade für unsere Kunden, die von einer offenen, innovationsorientierten Haltung profitieren: Denn adesso hat viel Spass und Freude daran, Kunden bei der Entwicklung herausragender Lösungen kompetent zu begleiten.

... verantwortet den Bereich Research bei adesso. Sie begleitet die Forschungsprojekte über den gesamten „research lifecycle“ von der Ideenentwicklung, der Zusammenstellung von Forschungsverbünden über die Antragstellung und die Projektdurchführung bis hin zur Verwertung. Ihre Erfahrungen mit interdisziplinären Forscherteams und mit der Leitung von grossen wissenschaftlichen Verbundprojekten fliessen hier ein.

E-Mail: angela.carell@adesso.de

Bildnachweis: adesso AG

Diese Seite speichern. Diese Seite entfernen.