Unsere Artikelsammlung bietet Ihnen einen kompakten Überblick zum Thema "Künstliche Intelligenz".
Prof. Dr. Volker Gruhn | adesso AG
Ob Künstliche Intelligenz oder Internet of Things: Die Anforderungen an IT und IT-Verantwortliche verändern sich. Unter dem Begriff ABCD-Systeme macht sich Prof. Dr. Volker Gruhn in der Computerwoche Gedanken über IT-Systeme, die die Anforderungen von heute erfüllen und die Möglichkeiten von morgen eröffnen.
Monika Gatzke | Bergische Universität Wuppertal und Prof. Dr. Volker Gruhn | adesso AG
Gestern Musikkonsum oder Einkaufserlebnis, heute Bankgeschäfte oder Partnerwahl – und morgen? Software erobert ständig neue Bereiche des Lebens. Aber je enger reale und digitale Welt zusammenwachsen, desto häufiger sind Entwickler und Projektverantwortliche mit dem Chaos der Realität konfrontiert. Ein Chaos, das den Experten immer wieder die Grenzen der Digitalisierung vor Augen führt. In diesem Beitrag von Monika Gatzke und Prof. Dr. Volker Gruhn erfahren Sie mehr über Modelle, Trolle und warum sich mit Algorithmen schlecht diskutieren lässt.
Prof. Dr. Volker Gruhn | adesso AG
Cyber-Physical Systems (CPS) sind ein Beispiel für die immer engere Verbindung von digitaler und realer Welt. Denn in CPS werden Abläufe und physische Gegenstände unmittelbar in digitale Prozesse integriert. Für IT-Experten bedeutet das mehr Komplexität in der Entwicklung von IT-Systemen.
Thomas Reimer und Bernhard Rawein | adesso AG
Die richtige Person zur richtigen Zeit mit dem richtigen Thema ansprechen – das war bereits in prädigitalen Zeiten das Mantra erfolgreicher B2B-Vertriebler. Die Grundlage ist das detaillierte und aktuelle Wissen der Branche, in der Sales-Experten aktiv sind: Vom Vorstellen neuer Führungskräfte über die Ankündigung von Expansionsplänen bis hin zu Grundsteinlegungen: Aus diesen und ähnlichen Informationen lassen sich Anknüpfungspunkte für die Kontaktaufnahme herauslesen.
Prof. Dr. Volker Gruhn | adesso AG
Versicherungen bringen beste Voraussetzungen mit, um von den Vorteilen Künstlicher Intelligenz zu profitieren: große Datenmengen, unterschiedliche Datenquellen und Datenarten sowie das Nebeneinander von standardisierten Abläufen und individuellen Prozessen. Drei konkrete Anwendungsfälle zeigen den hohen Nutzen für Versicherungen.
Dr. Angela Carell | adesso AG
Der Erfolg der Design-Thinking-Methode basiert darauf, konsequent vom Nutzer her zu denken, dessen Bedürfnisse zu identifi zieren und zu verstehen und aus diesem tiefen Verständnis heraus in einem (idealerweise) multidisziplinärem Team Lösungen zu entwickeln und zu erproben.
Dr. Thomas Franz | adesso AG
Die einen bauen Bagger, die anderen verkaufen Versicherungen, die nächsten transportieren Güter: Es ist noch gar nicht so lange her, da konnten Unternehmen fein säuberlich in Kategorien eingeordnet werden: Bergbau, Verarbeitendes Gewerbe, Energieversorgung, Finanz- oder Versicherungsdienstleistungen, Automobil, Gesundheit oder Logistik.
Dr. Christian Kuhlmann | adesso AG
Wie sehr sich seit der Jahrtausendwende die Welt verändert hat, erkennt man daran, dass man sich kaum mehr vorstellen kann, wie man vor 17 Jahren gelebt hat: ohne Google, Amazon, Facebook und Smartphones. Nahezu jeder nutzt täglich Suchmaschinen, Online-Handels- und Social-Media- Plattformen. Und nahezu jeder hat mit seinem Smartphone diese Dienste permanent verfügbar.
Manfred Kloiber | adesso AG
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) innerhalb von IT-Abteilungen steckt heute noch in seinen Anfängen, obwohl es bereits etablierte Produktplattformen am Markt gibt. Dabei bietet der Einsatz von KI gerade in den IT-Abteilungen die Möglichkeit, sich von Routinearbeiten zu befreien und eröffnet Potenziale für die Verbesserung von Effizienz. Beispiele sind die eingesetzten Ressourcen im täglichen Betrieb eines Rechenzentrums oder in der schnellen Ausführung von Tasks, verbunden mit einem ebenso schnellen Return of Investment.